Seit September 2013 stellt die Poligroup Ltd. aus Bulgarien Folien in hoher Qualität und teilweise mit Dicken um 30 μm aus einem Mix an Abfällen her. Das von Poligroup verwendete Anlagensystem setzt sich aus einer Waschanlage von Herbold Meckesheim und einer TVEplus® Anlage von EREMA zusammen.
 Verschmutzte Landwirtschaftsfolien
Der von Poligroup verarbeitete Folienmix besteht aus drei Komponenten: Die Basis bilden LDPE-Folienabfälle aus der Landwirtschaft, die nach Abtrennung der Verschmutzung ein weitgehend sortenreines Material mit gleich bleibendem MFI darstellen. LLDPE-Folienabfälle, die ebenso aus dem Agrarbereich stammen, verbessern die physikalischen Eigenschaften. Und Folien aus Haushaltsabfällen, die in automatischen Sortierstationen anfallen, sind ein besonders preisgünstig am Markt erhältliches Material. Diese unterschiedlichen Materialien stellen aller- dings auch verschiedene, teils sehr anspruchsvolle Aufgabenstellungen bei der Verarbeitung dar. Aufgrund des teilweise bis zu 50 % hohen Verschmutzungs- grades der Landwirtschaftsfolien (z. B. durch Sand und Kieselsteine) und der Zusammensetzung von Haushaltsfolienabfällen aus den verschiedensten Kunst- stoffarten waren für Poligroup bei der Auswahl des gesamten Anlagenkonzepts enorme Flexibilität und hohe Energieeffizienz gefordert.
 Herbold Folienwaschanlage
Hochwertige Regranulate Nach der optimalen Aufbereitung des Inputmaterials in der HERBOLD Wasch- anlage werden die gewaschenen, sortenreinen Folienflakes mit einer EREMA 1514 TVEplus® Anlage (Durchsatz 1.100 - 1.200 kg/h) mit Laserfilter LF2/350 (Filtrierfeinheit 110 μm) und dem Heißabschlag-Granuliersystem HG 244 zu qualitativ hochwertigen Regranulaten verarbeitet – die anschließend bis zu 100 % zur Herstellung von Müllsäcken, Abdeckfolien und Baufolien verwendet werden. Im Schneidverdichter mit patentiertem Air Flush Module werden die gewaschenen Haushaltsfolienabfälle mit einer hohen Restfeuchte von 8 - 12 % und hohem Verunreinigungsanteil geschnitten, homogenisiert, erwärmt, entgast, verdichtet, gepuffert und dosiert – alles in einem Arbeitsschritt. Das bewährte Grundprinzip des TVEplus® Systems ist die Anordnung der Schmelzefiltration VOR der Ex- truderentgasung mit dem wesentlichen Vorteil, dass der minimale Schereinfluss beim Aufschmelzvorgang eine weitere Zerkleinerung der Verunreinigungen vor der Filtration verhindert und damit die Filtriereffizienz erhöht wird. Weiters können die Verunreinigungen durch die frühe Entfernung aus dem Recycling-System nicht vorzeitig ausgasen, wodurch die Geruchsbildung im erzeugten Regranulat zu- sätzlich auf ein Minimum gesenkt wird. Die optimierte 3-fach-Entgasung der TVEplus® Anlage sorgt zudem für eine leistungsfähige Entgasung der filtrierten Schmelze. Nikolay Tomov, Produktionsleiter von Poligroup, erklärt weiters: „Besonders positiv sind auch die einfache Anlagenbedienung und die hohen Standzeiten der Verschleißteile wie Filtersiebe und Granuliermesser. Die Anlage wurde exakt auf unsere konkreten Anwendungen abgestimmt, was für uns ein Höchstmaß an Effizienz bedeutet.“
 Das bewährte Grundprinzip der TVEplus® Technologie lautet: Die Schmelze- filtration wird VOR der Extruderentgasung angeordnet
Produktübersicht Für mehr Informationen bitte auf die untenstehenden Links klicken: • INTAREMA® • INTAREMA® T, TE • INTAREMA® TVEplus • VACUREMA® • INTAREMA® K • COREMA® • COAX® • Schmelzefilter für Thermoplaste • Granuliersysteme • Gebrauchtmaschinen
Informationen zum Unternehmen: EREMA hat sich seit der Gründung 1983 auf Entwicklung, Bau und weltweiten Vertrieb von Kunststoffrecyclinganlagen und Technologie für die kunststoffver- arbeitende Industrie spezialisiert. Mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaf- ten in den USA, China und Japan sowie rd. 50 Vertretungen auf allen fünf Kontinenten vor Ort präsent, werden auf den individuellen Anwendungsfall zu- geschnittene Recyclinglösungen realisiert. Innovative, standfeste Technologie und ein weltweiter Service sichern den maximalen Anlagennutzen für den Betreiber ab. EREMA-Technologie hat sich de facto als ein weltweit führender Standard für die unterschiedlichsten Recyclingaufgaben durchgesetzt, vom Wiedergewinnen von Polyolefinen bis hin zu Polyester (PET).
|