Ein einzigartiges Entwicklungsprojekt, bei dem auf besonders eindrucksvolle Weise Lichtreflektionen in allen Farben des Regenbogens auf einer Kunststoff-Oberfläche schillern und dort einen Hologramm-Effekt erzeugen, hat die GRAFE-Gruppe, Blankenhain, zusammen mit der Schlenk Metallic Pigments GmbH, Roth, realisiert. Anschließend wurde in Zusammenarbeit mit den Design- und Produktions-verantwortlichen der Koziol GmbH, mit Sitz in Erbach, dieses Projekt erstmalig erfolgreich umgesetzt. Koziol ist ein führender Hersteller von Kunststoff-Designartikeln für Haushalt und Büro. Bei dem hergestellten Produkt handelt es sich um eine wunderschöne Etagere. [Bild 1] Vorteil dieses Designerstückes sind seine unterschiedlichen Oberflächen, da sie die Wirkung des Pigmentes auf hochglänzenden und matten Strukturen aufzeigen.
 Etagere mit Hologramm-Effekt; Quelle: Koziol GmbH
Bislang gab es nicht die Möglichkeit ansprechende Hologramm-Effekte in Thermoplaste mit höheren Verarbeitungstemperaturen einzuarbeiten, erläutert der Leiter des GRAFE Design Centers Danny Ludwig. „Stattdessen standen nur Farbwechseleffekte im Bereich von zwei- oder vier Farben zur Verfügung, also die Änderung des Farbeindrucks unter verschiedenen Betrachtungswinkeln.“ SCHLENK, einem Hersteller von Metallpulvern, -pigmenten und -folien, sei es jedoch gelungen, mit „MultiFlect®“ ein holografisches Effektpigment zu entwickeln, das je nach Anwendung und Lichteinfall vielfältige wie verblüffende Wirkungen erzielt: Von Perlenschimmer über Regenbogenfarben bis hin zu Tiefenillusion.
Üblicherweise kommt das in einem speziellen Produktionsprozess hergestellte „MultiFlect®“ im Automobilbe- reich bei Felgenlacken oder bei dekorativen Druckanwendungen zum Einsatz. Dank der Farb-Spezialisten von GRAFE konnte nun auch eine Kunststoff-Applikation in Form der Etagere umgesetzt werden. „Wenn Kunden einen Regenbogeneffekt wünschen, können wir das jetzt bieten“, erklärt Dr. Frank Maile, Leiter der Business Unit Coatings & Plastics bei SCHLENK. Technisch wird das Effektpigment als „polychromatisch“ bezeichnet, also einen mehrfarbigen Interferenzeffekt erzeugend. [Bild 2]
 Nahaufnahme des Hologramm-Effektes; Quelle: Schlenk Metallic Pigments GmbH
„Kunststoff ist bei der Verarbeitung mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt, was den Einsatz eines entsprechenden Pigments bislang verhinderte. Mit unserem Know-how bei Maschinen und Rezepturen konnten wir die Einarbeitung in das gewünschte Zielpolymer mit einer Dosierung von zwei bis drei Prozent realisieren und so den dreidimensionalen Farbeffekt erzielen. Dazu mussten wir in aufwändigen Tests die Maschinenparameter und Schneckenkonfigurationen der Extruder definieren und die Masterbatch-Rezepturen entsprechend entwickeln.“, berichtet Herr Ludwig.
Dazu bleibt zu erwähnen, dass Anwendungen in Polyolefinen einfacher umzusetzen sind, als in technischen Werkstoffen, da bei diesen unter anderem höhere Verarbeitungstemperaturen und höhere Friktionskräfte auftreten. Inzwischen seien jedoch auch für technische Polymer wie z.B. Polycarbonat erste Rezepturen in der Testphase. „Mit Hilfe unseres gut ausgestatteten Technikums konnten wir ein spezielles Batch ausarbeiten, das laborseitig sehr gut funktioniert und jetzt weitere Tests bei unserem Kunden durchläuft“, freut sich der Leiter des GRAFE Design Centers und verweist auf den guten Zuspruch bei den Interessenten. „Das Feedback ist durchweg positiv.“
Das bestätigt auch Dr. Maile von SCHLENK. MultiFlect® sei ein extrem wichtiger Eyecatcher aufgrund seiner optischen Eigenschaften. Die winkelabhängige Mehrfarbigkeit und der „Regebogeneffekt“ sorgen für hohe Aufmerksamkeit des mit MultiFlect® pigmentierten Produktes beim Endkunden, weshalb man trotz des anspruchsvollen Preissegmentes bereit sei, in höhere Rohstoffkosten zu investieren. Jedoch würden Holografie-Pigmente dieser Art bislang beispielswiese auch in Banknoten als unverkennbares Sicherheitsmerkmal eingesetzt. Zusammen mit LEDs sei das Pigment auch in der Innenarchitektur einsetzbar, da die Lichtquellen die Effekte zusätzlich betonen würden. Im März dieses Jahres bekam SCHLENK in diesem Zusammenhang die Auszeichnung „Innovation Material Award“ von der New Yorker Unternehmensberatung „Material Connexion“, deren Datenbank von Designern und Produktentwicklern weltweit als Ideenbörse benutzt wird.
Produktübersicht
►GRAFE Color Batch - Individuelle Farb-Masterbatches Mehr Informationen finden Sie hier.
►GRAFE Color Batch Mehr Informationen finden Sie hier.
►GRAFE Additiv Batch Mehr Informationen finden Sie hier.
►GRAFE Polymer Technik Mehr Informationen finden Sie hier.
►GRAFE-DESIGN-CENTER Mehr Informationen finden Sie hier.
►GRAFE Automotive Colors Mehr Informationen finden Sie hier.
Grafe - der Spezialist in der Modifizierung thermoplastischer Kunststoffe Die GRAFE Advanced Polymers GmbH ist Spezialist in der Modifizierung thermoplastischer Kunst- stoffe. Für unsere Partner bieten wir hochqualitative Lösungen - innovativ, schnell und mit höchster Sorgfalt entwickeln wir Masterbatches, Compounds und Pigment-Pulvermischungen.
 Werk in Blankenhain/Deutschland
Das Produktspektrum der GRAFE Advanced Polymers GmbH umfasst neben Farb- und Additiv-Master-batches ein breites Sortiment an funktionellen Kunst- stoff-Compounds. Eine der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branche arbeitet an neuesten Technologien, die den Kunststoff mit intelligenten Funktionen ausstatten. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und vereint heute als GRAFE-Gruppe drei Geschäftsbereiche: Color Batch, Additiv Batch und Polymer Technik. Über 300 Mitarbeiter entwickeln und produzieren im hochmodernen Werk in Blankenhain (Thüringen) in der Mitte Deutschlands für den nationalen und internationalen Markt. Die Firmengruppe ist nach DIN EN ISO TS 16949:2009 und DIN EN ISO 9001/2008 zertifiziert.
|
Produkte
Additive Additivkonzentrate Additivmasterbatches Antistatica Antistatikkonzentrate Antistatikprodukte Antistatische Produkte Compoundierungen Compounds Compounds, elektrisch leitfähig Designberatungen Designentwicklung Effektpigmente Elektrostatisch leitfähige Kunststoffe Farbadditive Farbbatches Färbemittel Farb-Granulate Farbkonzentrate Farbkonzentrate für Kunststoffe Farb-Masterbatches Farbpigmente, allgemein Flammschutzmittel Funktionsadditive Gleitmittel Granulat Industriecompounds Kunststoffadditive Kunststoffadditivmischungen Kunststoffcompounds Kunststoff-Compounds Kunststoffe, elektrisch leitfähige Kunststoffeinfärbungen Kunststoffgranulate Kunststoff-Granulate Kunststoffrohstoffe Laseradditive Masterbatch Masterbatches Masterbatches für Schmelzspinnfasern Masterbatches, biologisch abbaubar Mattierungsmittel Nukleierungsmittel Pigmente für Kunststoffe Pigmentkonzentrate Pigmentpulver Polyolefincompounds Prozessadditive Pulvermischung UV-Stabilisatoren Wärmeleitcompounds
|