Ausstellernews K Messe 2025

ENGEL (Schweiz) AG
Effizienz, Präzision und KI – Lösungen für die Zukunft der Kunststoffverarbeitung

Produkt-News >>>

Auf der K 2025 zeigt ENGEL, wie sich technologische Innovation, digitale Intelligenz und Nachhaltigkeit wirkungsvoll miteinander verbinden lassen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen branchenspezifische Spritzgießlösungen, mit denen Unternehmen effizienter, präziser und flexibler produzieren können. ENGEL präsentiert seine Technologien und Lösungen praxisnah – vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im laufenden Spritzgießprozess bis hin zu hochintegrierten Produktionszellen für die Bereiche Automotive, Medical, Technical Moulding und Packaging. Besucher sind eingeladen, sich auf dem ENGEL-Stand in Düsseldorf einen umfassenden Überblick über zukunftssichere Anwendungen zu verschaffen – und die Weltpremiere einer neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine zu erleben.

Design trifft Funktion: Rückleuchtenmodule mit clearmelt und foilmelt ohne Hardcoating
ENGEL zeigt auf einer leistungsstarken duo 700 Zwei-Platten-Spritzgießmaschine mit 7000 kN Schließkraft die hochintegrierte Serienfertigung neuartiger Rückleuchtenmodule. Die rund 600 x 240 mm großen Sichtteile werden mit einer Kombination aus dekorativem foilmelt- und funktionalem clearmelt-Verfahren mit einem vertikalen Drehtischwerkzeug produziert. Zusätzlich zur Designfreiheit werden nachgelagerte Prozesse in die Spritzgießzelle integriert und auch ein Hardcoating ist mit clearmelt nicht erforderlich. Während auf einer Werkzeugseite das Farbdesign einer Dekorfolie per thermoplastischem Hinterspritzen auf das Bauteil übertragen wird (foilmelt), entsteht auf der Gegenseite durch das nachgelagerte Überfluten mit Polyurethan (clearmelt) eine hochtransparente, robuste Schutzschicht. Eine platzsparend integrierte Automatisierung mit einem viper 40 Linearroboter sorgt für kurze Zykluszeiten in einer kompakten und effizienten Zelle. Die Transferfolie stammt von LEONHARD KURZ. Am Stand des Partners wird das Bauteil mit einer integrierten LED-Funktionsfolie weiterverarbeitet.

Mit dieser Anwendung zeigt ENGEL, wie Sichtteile im Automotivebereich funktionalisiert und dekoriert werden können - wirtschaftlich, hochpräzise und in einem kompakten Fertigungsschritt.

Engel duo 700 small
Auf der ENGEL duo 700 entstehen funktionalisierte Rückleuchtenmodule – hochpräzise gefertigt mit clearmelt und foilmelt in einem integrierten Prozess auf kleinem Footprint

 
Umspritzen mit Flüssigsilikon: Präzisionsdichtungen für Brennstoffzellen
Eine Produktionszelle mit einer vertikalen insert 150 Spritzgießmaschine mit 1500 kN Schließkraft zeigt die voll automatisierte Fertigung von Flüssigsilikondichtungen auf sensiblen GDL-Folien (Gasdiffusionslagen) für Brennstoffzellen. Die LSR-Dichtung wird in der Maschine mit absoluter Plattenparallelität exakt aufgetragen, im Werkzeug geprüft und das Bauteil direkt entnommen. Die Automation mit ENGEL easix Knickarmroboter und das Drehtellerwerkzeug von ACH ermöglichen eine kurze Zykluszeit und hohe Prozesssicherheit. Zur Platzeinsparung ist der Schaltschrank direkt in das Maschinengehäuse integriert. ENGEL zeigt hier eine sehr wirtschaftliche Lösung für das vollautomatische Umspritzen mit dünnen LSR-Schichten auf einer geringen Stellfläche.

ENGEL insert 150
Auf der vertikalen ENGEL insert 150 entstehen LSR-Präzisionsdichtungen für Brennstoffzellen – vollautomatisch umspritzt mit höchster Genauigkeit auf minimaler Stellfläche.


Leicht, stabil, nachhaltig: Fahrradlenker mit fluidmelt und organomelt
Ein neuartiger Fahrradlenker wird auf einer holmlosen ENGEL victory 180 mit 1800 kN Schließkraft gefertigt. Das Bauteil entsteht als Hohlkörper mithilfe des fluidmelt-Verfahrens und wird gleichzeitig mit unidirektionalen Endlos-Carbonfaser-Tapes im organomelt-Verfahren verstärkt. Durch diese neuartige Technologie-Kombination wird maximale Bauteilperformance bei minimalem Gewicht in einer kurzen Produktionszeit von nur einer Minute ermöglicht. Der Prozess ist vollständig automatisiert mit easix Knickarmroboter. Mit seinen Technologien setzt ENGEL auch hier erneut Maßstäbe in Bezug auf Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit und erschließt neue Märkte für Kunststoffkomponenten in Anwendungsfeldern, die bisher traditionell von Metall dominiert wurden.

ENGEL victory 180
Auf der holmlosen ENGEL victory 180 entsteht ein hochfester Fahrradlenker – leicht, automatisiert produziert und verstärkt mit Endlosfasern dank fluidmelt und organomelt.


Kosteneffizienz serienreif: Physikalisch geschäumte B-Säulenverkleidung mit MuCell
Auf einer t-win 6500 Zwei-Platten-Spritzgießmaschine der zur ENGEL Gruppe gehörenden Marke WINTEC wird eine B-Säulenverkleidung mit foammelt-Technologie von ENGEL in einer Zykluszeit von nur 50 Sekunden produziert. Das geschäumte Bauteil mit einem Schussgewicht von 290 g besteht aus mineralgefülltem PP von Sabic. Die ENGEL foammelt-Technologie senkt das Gewicht und spart somit Material und Kosten bei gleichzeitig sehr guter Abformung der Oberfläche. Automatisiert wird mit einem hochintegrierten viper 20 Roboter. WINTEC zeigt hier eine kostengünstige Lösung für die Produktion von Automobil-Interieur-Bauteilen im Sichtbereich.


Hochpräzise Fertigung für Medizinprodukte: Zellkulturplatten mit verkürzter Validierung
Im Bereich Medical zeigt ENGEL auf einer hocheffizienten Spritzgießzelle mit einer vollelektrischen e-motion 260 combi M Spritzgießmaschine, die über zwei Spritzeinheiten und Mittelplatte verfügt.  Hier werden auf einem Etagenwerkzeug von Hack gleichzeitig Zellkulturplatten mit 24 Vertiefungen und die passenden Deckel aus Polycarbonat in einem einzigen Arbeitsschritt gefertigt – bei einer Zykluszeit von nur 11 Sekunden. Die zusätzliche Spritzeinheit ist im Winkel angeordnet, was die Heißkanalstrecke verkürzt, eine zentrale Einspritzung ohne Bindenähte ermöglicht und die Materialschonung verbessert. Diese Fertigungslösung mit einem Side-Entry-Roboter von Ilsemann zeigt in einer kompakten Aufstellung mit hoher Ergonomie den gesamten Prozess inklusive Montage und Verpackung.

Besonders hervorzuheben ist die Validierungslösung, die ENGEL gemeinsam mit dem Werkzeugbauer Hack erarbeitet hat. Damit lassen sich alle Validierungsphasen - von Design Qualification (DQ) bis Performance Qualification (PQ) - strukturiert und digital abbilden. Die maschinen- und werkzeugintegrierte Sensorik, sowie die einzelnen Produkte der ENGEL iQ Familie und die standardisierten Dokumentationsbausteine reduzieren den dafür nötigen Aufwand erheblich. Dadurch wird die zeit- und personalintensive Validierungsphase deutlich verkürzt.


Produkt-News

Technical Moulding: Ressourcen sparen und Bauraum optimal nutzen

Weltpremiere - Neue Generation elektrischer holmloser Maschinen / Fittings automatisiert umspritzen
Eines der Highlights auf dem Messestand von ENGEL ist die Weltpremiere der neuesten Generation seiner elektrischen holmlosen victory Spritzgießmaschinen. Die Maschine ist sowohl schnell, sauber und energiesparend, als auch eine konstruktive Weltneuheit, mit zusätzlichen Vorteilen für die Anwender.

Auf dieser neuen victory electric werden mit einer Zykluszeit von nur 23 Sekunden Fittings hergestellt. Das Werkzeug verfügt über großvolumige Kernzüge, die durch den freien Zugang der holmlosen Bauweise optimal unterstützt werden. Durch die ENGEL Holmlos-Technologie können auch große Werkzeuge auf vergleichsweise kleinen Maschinen eingesetzt werden, was Platz, Energie und Investitionen spart.

Nach dem Spritzgießen werden die Fittings automatisch mit Dichtungen versehen. Die Produktionszelle ist dafür mit zwei easix Knickarmrobotern ausgestattet.

ENGEL Enthüllung auf der K 2025
Enthüllung auf der K 2025: die Evolution bei elektrischen holmlosen Spritzgießmaschinen.


Bausteine aus Rezyklat mit hoher Strukturstabilität
Auf einer vollelektrischen e-mac 220 Spritzgießmaschine mit 2200 kN Schließkraft fertigt ENGEL dickwandige geschäumte Bausteine für die Bauindustrie. Das Material stammt dabei aus dem Gelben Sack, aufbereitet durch die Fa. EREMA. Moxietec stellt das Werkzeug und die Treibmittelmischung für das Schäumen zur Verfügung. Für beste Homogenität des Schaums wird in der Plastifizierung eine optimierte Mischschnecke verwendet. Das Ergebnis: Bauteile mit bis zu 30 % Gewichtseinsparung bei 10 % höherer Festigkeit. Diese Technologie ist besonders gut geeignet für Paletten in der Logistik und die Substitution von Beton bei Bauanwendungen.

Da hier 100 % Post-Consumer-Rezyklat mit entsprechenden Materialschwankungen verarbeitet wird, kommt dem neuen iQ weight control plus eine besondere Bedeutung zu. Nach der Einstellung von nur zwei Werten passt das digitale Assistenzsystem bei jedem Einspritzvorgang automatisch Umschaltpunkt und Druckkurve optimal an. Dadurch lässt sich der Ausschuss um bis zu 50 % reduzieren.

Eine integrierte Automatisierung mit Servo-Angusspicker und innerhalb der Maschine integriertes Förderband macht die Zelle besonders energieeffizient und kompakt.

ENGEL e-mac 220
Auf der vollelektrischen ENGEL e-mac 220 entstehen leichte, stabile Bauteile aus 100 % Post-Consumer-Rezyklat – mit bis zu 50 % weniger Ausschuss dank ENGEL iQ weight control.


Packaging: Nachhaltigkeit serienreif umgesetzt
Eine serientaugliche Anwendung zur Verarbeitung von rPET bei Dünnwandverpackungen zeigt ENGEL auf einer vollelektrischen e-motion 420 Spritzgießmaschine mit 4200 kN Schließkraft. Was bislang nur mit hydraulischem Einspritzen möglich war, zeigt ENGEL nun vollelektrisch. Auf einem 6+6-fach Etagenwerkzeug von Plastisud wird ein Joghurtbecher aus 70 % Neuware und 30 % rPET in Flaschenqualität produziert. Das rPET stammt von NGR und wurde dort mit Liquid-State-Polykondensation für die Verwendung im Lebensmittelbereich aufbereitet.

Diese Produktionslösung zeichnet sich durch eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit bei hoher Performance aus. Durch die Kombination aus Injection Compression Moulding, iQ motion control und iQ weight control plus werden dünnwandige, präzise Becher mit minimalem Materialeinsatz gefertigt. Die Anwendung erfüllt bereits heute die Vorgaben der Packaging and Packaging Waste Directive für 2030. Weiter zeigt sie, dass es möglich ist, Tiefziehen als bevorzugtes Fertigungsverfahren zu substituieren, wodurch Hersteller Kosten durch vorgelagerte Prozessschritte (Folie) und Material (Beschnitt) einsparen können. ENGEL demonstriert damit praxisnah, wie Nachhaltigkeit und Präzision in einem wirtschaftlichen Produktionsumfeld zusammengeführt werden können.

ENGEL e-motion 420
Auf der vollelektrischen ENGEL e-motion 420 entstehen Dünnwandbecher mit 30 % rPET – serienreif gefertigt im Etagenwerkzeug und konform mit der Packaging and Packaging Waste Directive 2030.


inject AI: Digitale Intelligenz für reale Produktionsvorteile

Assistenzsysteme mit Praxisnutzen
Mit inject AI hebt ENGEL sein inject 4.0 Programm auf das nächste Level. Auf der K 2025 zeigt ENGEL damit den nächsten Schritt in Richtung selbstregelnder Maschine und integriert Künstliche Intelligenz in viele neue und bestehende ENGEL Produkte.

Der iQ process observer überwacht bis zu 1000 Parameter pro Schuss, erkennt in Echtzeit Prozessab- weichungen und gibt von Künstlicher Intelligenz unterstützte automatische Korrekturhinweise - ein wesentlicher Beitrag, um Prozesse zu optimieren und damit den Ausschuss zu reduzieren. Die Systeme lernen kontinuierlich aus den Daten aller angebundenen Maschinen und schaffen damit einen Vorteil für jedes neue Projekt - ein echter Gewinn für Qualität und Effizienz.

e-connect Portal mit KI: Digitale Hilfe für jede Schicht
Bei Maschinen- oder Prozessfehlern bietet eine neue KI-gestützte Funktion im e-connect Portal maschinenspezifische Unterstützung – schnell, präzise, rund um die Uhr, und das in allen Sprachen. Dank der intelligenten Suche in den Handbüchern der ENGEL Maschinen lassen sich Stillstände deutlich schneller beheben. Zur K 2025 steht das System in der Pilotserie bereit.

Mensch und KI im Team
ENGEL versteht KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Erfahrung. Adaptive Assistenzsysteme entlasten das Personal, stabilisieren Prozesse und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit, was in Zeiten des Fachkräftemangels von besonders hohem Nutzen ist. Die selbstregelnde Maschine wird so Schritt für Schritt zur Realität.


Effizientes physikalisches Schäumen im Interieur: WINTEC zeigt integrierte Fertigungszelle mit t-win auf der K 2025

Auf der K 2025 präsentiert ENGEL eine hochmoderne Fertigungslösung seiner Marke WINTEC für Interieur-Teile. Im Zentrum steht die Zwei-Platten-Spritzgießmaschine t-win 6500 mit 6500 kN Schließkraft und die MuCell-Technologie für physikalisches Schäumen von ENGEL. Diese Kombination ermöglicht die wirtschaftliche Produktion einer B-Säulen Verkleidung aus mineral- gefülltem Polypropylen in nur 50 Sekunden und sorgt für signifikante Materialeinsparung.

Engel WINTEC t-win 6500
Kompakt, leistungsstark und effizient: Die WINTEC t-win 6500 mit Zwei-Platten-Technologie senkt Produktionskosten bei hoher Teilequalität.

MuCell arbeitet mit Stickstoff oder Kohlendioxid, das in die Kunststoffschmelze eingebracht wird. Die für MuCell optimierte Schneckengeometrie verteilt das Gas gleichmäßig, wodurch im Werkzeug eine feine Zellstruktur entsteht. Das Ergebnis ist ein leichteres Bauteil mit höchster Maßhaltigkeit und sichtbarer Oberflächengüte – ideal für hochwertige Fahrzeuginnenteile.

Das Messebauteil hat ein Schussgewicht von rund 290 Gramm und wird aus einem Polypropylen Typ F9015 von SABIC gefertigt. Die Bauform aus dem Werkzeug von SIMOLDES beweist, dass komplexe Interieur-Bauteile nachhaltiger und kostengünstiger produziert werden können, ohne Designkompromisse einzugehen. Der Einsatz von MuCell reduziert Gewicht und Materialverbrauch, was die Stückkosten nachhaltig senkt.

Während ENGEL für maßgeschneiderte Lösungen steht, die höchste Ansprüche an Präzision, Effizienz und Digitalisierung erfüllen, bietet WINTEC bewährte Standardlösungen mit ENGEL DNA. ENGEL adressiert vor allem Kunden mit hohem Bedarf an Innovation und Individualisierung, WINTEC hingegen liefert kostenoptimierte, schnell verfügbare Maschinen für zuverlässige, smarte Anwendungen. Beide Marken garantieren Qualität, da WINTEC vom Erfahrungsschatz ENGELs profitiert.

Die t-win von WINTEC zeichnet sich durch ihre robuste Zwei-Platten Bauweise aus. Kurzhub-Druckkissen ermöglichen kurze Taktzeiten, während eine synchrone Verriegelung und der servohydraulische Antrieb schnell und energieeffizient agieren. Die hohe Energieeffizienz, kompakte Stellfläche und optimierte Wartungszugänglichkeit senken die Gesamtbetriebskosten und führen zu einem schnellen Return on Investment.

Ausgestattet sind die Spritzgießmaschinen von WINTEC mit der intuitiv bedienbaren C3-Steuerung. Sie unterstützt mit hoher Leistungsfähigkeit eine klare Prozessführung. Das neue Modell eines vollständig in die Steuerung integrierten viper 20 Linearroboters sorgt für das Handling und entlastet das Bedienpersonal. Die enge Kopplung von Roboter und Maschine in einer Steuerung erhöht die Stabilität in der Fertigung und verringert durch Optimierung von Bewegungsabläufen die Zykluszeiten.

Bei der einfachen Einrichtung des Prozesses unterstützt das digitale Assistenzsystem iQ hold control die Optimierung des Nachdruckprofils. Es ermittelt automatisch die für das jeweilige Bauteil und Material ideale Nachdruckzeit und -höhe, um Füllung und Schwindung exakt auszugleichen. Das Ergebnis sind präzise Bauteilabmessungen, verbesserte Oberflächenqualität und eine Reduzierung von Ausschuss, insbesondere bei komplexen Formgeometrien.

Engel MuCell-Technologie
30 % weniger Material, gleiche Stabilität: Die MuCell-Technologie sorgt für wirtschaftlichen Leichtbau im Automobilinterieur.

Im laufenden Betrieb reagiert das integrierte digitale Assistenzsystem iQ weight control in Echtzeit auf Veränderungen der Schmelzeviskosität. Bei jedem Zyklus analysiert es das Füllverhalten und passt den Umschaltpunkt automatisch für ein konstantes Teilegewicht an. So lassen sich Ausschussraten um bis zu 85 Prozent senken und die Prozesssicherheit erhöhen – ein essenzieller Vorteil bei schwankenden Chargeneigenschaften.

In die Produktionszelle ist auch der iQ process observer von ENGEL integriert. Das digitale Assistenzsystem überwacht kontinuierlich eine Vielzahl von Maschinen- und Prozessparametern im Spritzgießprozess, erkennt Abweichungen frühzeitig und gibt automatisch konkrete Handlungsempfehlungen. Damit trägt es dazu bei, die Stabilität des Prozesses weiter zu erhöhen, die Qualität der Bauteile abzusichern und die Produktivität der Anlage nachhaltig zu verbessern.

Mit dieser voll automatisierten Produktionslösung zeigt WINTEC, wie moderne Interieurfabrikation aussehen kann: reduziert im Materialverbrauch, sparsam im Energieeinsatz und stabil in Leistung und Qualität. Spritzgießer profitieren von kurzer Zykluszeit, langlebigen Maschinenkomponenten und einer kompakten Anlagenlösung, die sich problemlos in bestehende Fertigungslinien integrieren lässt. WINTEC bietet effiziente Plug-and-Play-Lösungen mit hoher Verfügbarkeit, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ohne Kompromisse in der Leistungsfähigkeit gewährleistet. Damit bietet die Marke einen Wettbewerbsvorteil für seine Kunden.


ENGEL als Partner für die Zukunft
Mit seinen Exponaten zeigt ENGEL auf der K 2025, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu ganzheitlichen Fertigungslösungen zusammenwachsen. Jede Anwendung auf dem Messestand steht für eine Produktionszelle, die optimal auf die Anforderungen von Kunden optimiert ist - und für eine durchdachte, wirtschaftlich tragfähige Antwort darauf. Ergänzt werden die Exponate durch Expert Corner zu Themen wie Plastifizierung, Technologien, Temperierung und Training, wo ENGEL kundenorientierte Lösungen vorstellt.

Ob Leichtbau, Rezyklateinsatz, Validierung oder Prozessstabilität: ENGEL denkt in Lösungen. Der Messeauftritt lädt zum Dialog ein - offen, praxisnah und zukunftsorientiert. Denn Kunststoffverarbeitung wird nicht einfacher, aber mit ENGEL bleibt sie beherrschbar, flexibel und effizient.


ENGEL AUSTRIA GmbH
ENGEL ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kunststoffverarbeitungsmaschinen. Heute bietet die ENGEL Gruppe als Komplettanbieter alle Technologiebausteine für die Kunststoffverarbeitung aus einer Hand: Spritzgießmaschinen für Thermoplaste und Elastomere sowie Automation, aber auch Einzelkomponenten sind wettbewerbsfähig und erfolgreich am Markt. Mit zehn Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien (China und Korea) sowie Niederlassungen und Vertretungen in mehr als 85 Ländern bietet ENGEL seinen Kunden weltweit die optimale Unterstützung, um mit neuen Technologien und modernsten Produktionssystemen wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein.


ENGEL (Schweiz) AG
Die Niederlassung ENGEL (Schweiz) AG wurde am 1. April 1991 als 100-prozentige Tochtergesellschaft gegründet. Vor dieser Zeit wurden die Interessen der Firma ENGEL in der Schweiz  während 17 Jahren von einer freien Vertretung wahrgenommen. Im Jahr 1994 erfolgte dann der Umzug in die eigenen Räumlichkeiten an der Hungerbüelstrasse 17 in Frauenfeld. Von hier aus werden Sie durch das dynamische Schweizer ENGEL-Team in allen Verkaufs- sowie Servicebelangen kompetent beraten und bedient.

Engel Schweiz


Social Media

Linkedin

Facebook

Youtube

Instagram





Besuchen Sie uns auf der K Messe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand:
Halle 15 / Stand B42, C58

Engel LogoENGEL (Schweiz) AG
Hungerbüelstrasse 17
8500 Frauenfeld

Tel. 052 725 07 57
Fax 052 725 07 60

info.ch@engel.at
www.engelglobal.com

 

Produktkategorien
Angußseparatoren / Automatisierung / Automatisierung von Sondermaschinen / Automatisierung von Spritzgießmaschinen / Dünnwandteile / Folienhinterspritzen / Handhabungsgeräte / Holmlos / Industrieroboter / Industrieroboter, frei programmierbar / Injection / insert / Kniehebel / Kunststoff / Kunststoffmaschinen / Kunststofftechnik / Maschinenbau / Medizintechnik / Mehrfarben-Spritzgussmaschinen / Mehrkomponentenspritzgießmaschinen / Mehrstationenspritzgießmaschinen / packaging / PETsystems / Reinraum / Reparaturen von Spritzgießmaschinen / Roboter / Roboter für Stückentnahme / Spezialmaschinen / Spritzanlagen für 2-Komponenten-Kunststoff / Spritzgießformen / Spritzgießmaschinen / Spritzgießmaschinen für Duroplaste / Spritzgießmaschinen für Kautschuk / Spritzgießmaschinen für Verbundwerkstoffe (Composites) / Spritzgießmaschinen in Sonderausführung / Spritzgießmaschinen über 1000 kN bis 4000 kN Schließkraft / Spritzgießmaschinen über 10000 kN Schließkraft / Spritzgießmaschinen über 250 kN bis 1000 kN Schließkraft / Spritzgießmaschinen über 4000 kN bis 10000 kN Schließkraft / Spritzguss / Spritzgussmaschinen für Duroplaste / Spritzgussmaschinen für Kautschuk und weiche Kunststoffe / Spritzgussmaschinen für Thermoplaste / Spritzgussmaschinen für treibmittelhaltige Kunststoffe / Spritzgussmaschinen, vollelektrisch / Spritzgussproduktionssysteme: teilautomatisch / Spritzgussproduktionssysteme: vollautomatisch / Spritzprägen  / Spritzpressmaschinen / Systemanbieter / technical moulding / Technischer Spritzguss / teletronics / Verpackung / Vollelektrisch / Werkzeugwechseleinrichtungen

 

K Messe Spezial

Das Messe-Spezial rund um die K Messe - präsentiert
von Kunststoff-Schweiz und Kunststoff-Deutschland

Kunststoff-Deutschland

≡Messe-Spezials

K Messe 2025

K Messe 2022

K Messe 2019

 

≡Messeinformationen

Daten und Fakten    

Unterkunft

Anreise   

K@Social Media

Produktkategorien

Themen der K 2025

K Magazin

Besucherzielgruppen

Tipps für Besucher

Tipps für Aussteller

 

≡Varia

News-Corner

Fakuma Messe-Spezial

Swiss Plastics Expo Messe-Spezial

Kunststoff-Guide

Verpackungs-Guide

Impressum / Kontakt

Kunststoff-Schweiz

 Startseite

 Suchen

 

Suchen

 

 

K Messe 2025