Zurück zur News-Übersicht
Kunststoff-Schweiz - News-Corner 21.11.2018 Ceresana: Neue Marktstudie Pigmente
Bereits zum fünften Mal analysierte Ceresana den gesamten Markt für Pigmente: Im Jahr 2017 wurden weltweit 10 Millionen Tonnen verkauft. Den Großteil davon nahm die Industrie in Asien-Pazifik ab. Aufgrund überdurchschnittlicher Wachstumsraten wird der Verbrauch in dieser Region voraussichtlich auf fast 6,3 Millionen Tonnen im Jahr 2025 zunehmen. Dahinter folgen Nordamerika und Westeuropa mit einem Marktanteil von 16,5 %, bzw. 13,2 %.
Pigment-Industrie Der bedeutendste Absatzmarkt im Jahr 2017 war mit rund 45% des weltweiten Gesamtverbrauchs die Herstellung von Farben und Lacken. Mit beträchtlichem Abstand dahinter lag an zweiter Stelle die Weiterverarbeitung von Pigmenten in Kunststoffen, gefolgt von den Anwendungsgebieten Baumaterialien, Druckfarben und Papier. Der Einsatz von Pigmenten in den jeweiligen Anwendungen variiert stark je Teilmarkt. Daher werden in dieser Marktstudie die regionalen Absatzbereiche „Farben und Lacke“, „Kunststoffe“ und „Druckfarben“ in ihre bedeutendsten Teilmärkte unterteilt. Auf klassische Innen- und Fassadenfarben für die Bauindustrie entfallen rund 2,26 Millionen Tonnen. Zweitgrößter Teilmarkt sind Industrieprodukte, bei denen Farben und Lacke zahlreiche Funktionen übernehmen: Neben Schutz gegen Umwelteinflüsse und Dekoration können sie auch zur elektronischen Isolierung bei Elektroartikeln oder als Sauerstoffbarriere bei Verpackungen für Nahrungsmittel verwendet werden. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 2,7% pro Jahr ist die Fahrzeugindustrie einer der dynamischsten Wachstumsmärkte für den Einsatz von Farb- und Lack-Pigmenten.
Pigment-Anwendungen Kunststoffe und Druckfarben Im Einsatzgebiet Kunststoffe entfällt mit rund 1,2 Millionen Tonnen der Großteil des Pigmenteinsatzes auf den Bereich Verpackungen. Zweitgrößter Einsatzbereich sind Kunststoffe in der Bauindustrie, gefolgt von industriellen Anwendungen, beispielsweise in Bauteilen der Fahrzeugindustrie, dem Bereich Elektrotechnik und Elektronik, im Maschinenbau, der Medizintechnik und Agrarindustrie.
Bei Druckfarben dominiert der Einsatz von Pigmenten im Offsetdruck mit einem Anteil von 53% am gesamten Druckfarbenmarkt. Der Offsetdruck hat sich zum wichtigsten Druckverfahren entwickelt: Er ist das Hauptverfahren bei der Herstellung von Zeitungen, auch rund die Hälfte aller Kataloge wird mit diesem Druckverfahren produziert. An zweiter Stelle folgt der Pigmenteinsatz im Flexodruck, der häufig für flexible Verpackungen, Zell- und Vliesstoffe, Etiketten sowie Wellpappe, Kartonagen und Folien gebraucht wird.
Titandioxid zählt zu den wichtigsten Pigmenttypen Auf Titandioxid (TiO2) entfallen weltweit rund 60% der gesamten Pigment-Nachfrage. Gebraucht wird Titandioxid vor allem für Farben und Lacke. Der zweitgrößte Absatzmarkt sind Eisenoxid-Pigmente, dicht gefolgt von Carbon Black. Eisenoxide sind die meistverwendeten anorganischen Buntpigmente. Carbon Black wird meist als Füllstoff für Gummi-Anwendungen gebraucht, vornehmlich in Autoreifen. In der vorliegenden Studie wird dagegen die Verwendung von Carbon Black als Pigment behandelt.
Mit einem Volumen von insgesamt weniger als 1 Million Tonnen machen organische sowie die sonstigen anorganischen Pigmente nur einen kleinen Teil des weltweiten Pigmentmarktes aus. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind allerdings sehr breit. Anorganische und organische Pigmente können nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden werden: Organische Pigmente basieren auf Kohlenstoff; anorganische Pigmente sind meist Metallsalze. Sie können zuweilen auch kombiniert werden. Im Vergleich zu anderen Pigmenten sind organische Pigmente erheblich teurer. Häufig werden sie für Druckfarben gebraucht, gefolgt von Farben und Kunststoffen.
Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Pigmentmarkts - einschließlich Prognosen bis 2025: Für jede Region wird die Entwicklung von Umsatz, Verbrauch und Produktion erläutert.
In Kapitel 2 werden 31 Länder detailliert analysiert: Verbrauch, Export, Import, Produktion und Umsatz. Marktdaten zu Verbrauchsmengen je Land werden für die einzelnen Pigmenttypen aufgeteilt. Zusätzlich werden die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, Russland, Türkei, Kanada, Mexiko, USA, Brasilien, China, Indien, Japan, Südkorea hinsichtlich der Anwendungsgebiete betrachtet.
Kapitel 3 analysiert gründlich die regionalen und länderspezifischen Märkte für Pigmente: Daten und Einflussfaktoren zum Einsatz in:
- Farben und Lacken (unterteilt in die Teilmärkte Bauindustrie, Fahrzeuglacke, Industrie, sonstige Farben und Lacke) - Kunststoffen (Verpackungen, Bauindustrie, Industrie, sonstige Kunststoffanwendungen) - Papier - Baumaterialien - Druckfarben (Offsetdruck, Flexodruck, sonstige Druckverfahren) - Sonstigen Anwendungsgebieten
Kapitel 4 betrachtet die Nachfrage nach Pigmenten - aufgeteilt auf die Typen Titandioxid, Carbon Black, Eisenoxide, sonstige anorganische Pigmente und organische Pigmente.
Kapitel 5 bietet ein nützliches Herstellerverzeichnis der 103 bedeutendsten Pigment-Produzenten. Es ist übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Zu den bedeutendsten Herstellern zählen: Venator Materials Plc, Rio Tinto Group, Heubach GmbH, Umicore SA, Merck KGaA, Lanxess AG, DIC Corporation, Pidilite Industries Limited, Clariant International Ltd.