Zurück zur News-Übersicht
Kunststoff-Schweiz - News-Corner 28.02.2025 INNOTEQ 2025: Branchentreffpunkt, Dialogplattform und Netzwerkmöglichkeiten - die INNOTEQ 2025 versammelt wieder die Fertigungsindustrie
Vom 11. bis 14. März verwandelt sich das BERNEXPO-Areal in Bern erneut zum Hotspot der Schweizer Fertigungsindustrie. Die INNOTEQ 2025 versammelt rund 280 Ausstellende und die neusten Technologien der MEM-Industrie. Die Fachmesse bietet eine einzigartige Plattform, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu entdecken, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und direkt mit führenden Expert:innen und Lösungsanbietenden ins Gespräch zu kommen.
Vier Messehallen, rund 280 Ausstellende und zahlreiche Innovationen: Die INNOTEQ 2025 deckt das gesamte Spektrum der Schweizer Fertigungsindustrie ab – von Werkzeugbau, Werkzeugmaschinen und Maschinenbauteilen über additive Fertigung und Prozessautomatisierung bis hin zu Werkstoffen, Messtechnik und Oberflächenbehandlung. Besonders im Fokus stehen aktuelle Trendthemen wie Robotik, das Internet of Things und Künstliche Intelligenz.
Entscheidungsträger:innen, Innovator:innen und Anwender:innen erhalten einen umfassenden Marktüberblick und können sich mit führenden Unternehmen und Expert:innen austauschen. Die Fachmesse bringt die Akteure der MEM-Industrie aus allen Sprachregionen zusammen – rund 20 % der Besuchenden kommen aus der Romandie.
«Die INNOTEQ bietet als Marktplatz, Netzwerkplattform und Branchenbarometer eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Trends zu entdecken, direkt mit Lösungsanbietenden in Kontakt zu treten und Best Practices aus der Industrie kennenzulernen», sagt Key-Account-Managerin Morena Perdichizzi. «Die steigende Zahl an Ausstellenden und die wachsende Bedeutung der Romandie unterstreichen die Relevanz der Messe für die gesamte Schweizer MEM-Industrie.»
Herausforderung Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit und innovative Technologien Neben den neusten Produktentwicklungen setzt die INNOTEQ 2025 inhaltlich auf zwei zentrale Themen. «Sustainable Productivity» beleuchtet, wie Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können. «Smart Factory & Industrie 4.0» zeigt das Potenzial neuer Technologien wie Internet of Things, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality und deren Einfluss auf effizientere Produktionsprozesse.
Keynotes, Blaser Produktivitätstrophäe und Journée romande: Ein vielfältiges Rahmenprogramm Neben den Messeständen erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Keynotes renommierter Branchenexpert:innen, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Best Practices aus der Branche.
Am 11. März wird das Vortragsprogramm unter dem Leitmotto «FIT FOR FUTURE» eröffnet. Die Präsidenten der INNOTEQ-Trägerverbände analysieren die aktuelle Marktlage und beleuchten zentrale Zukunftstrends der Branche.
Am Mittwoch, 12. März, findet erstmals anlässlich der INNOTEQ der Journée romande de la Tech industrie statt, organisiert vom Verband GIM (Groupement suisse de l’Industrie des Machines), der die französischsprachige Industrie der Schweiz zusammenbringt.
Der Vormittag des 13. März steht im Zeichen von «Smart Factory & Industrie 4.0». Dr. PH.D. Francesco Crivelli, Head of R&BD Industry 4.0 & ML bei CSEM, zeigt, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Industrie spielt. Patrick Beutler, Research Associate an der ETH Zürich, gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt Automatisierungslösungen für KMU auf.
Am Nachmittag des 13. März würdigt die Blaser Produktivitätstrophäe 2025 herausragende Leistungen der Branche und lädt anschliessend zur grossen Feier ein.
Den Abschluss bildet am 14. März das Thema «Sustainable Productivity». Lukas Federer, stellvertretender Bereichsleiter Infrastruktur, Energie & Umwelt bei economiesuisse, gibt einen Einblick in die aktuelle Schweizer Wirtschaftslage und zeigt zukunftsweisende Perspektiven.
Starke Partnerschaften Die INNOTEQ 2025 wird in enger Zusammenarbeit zwischen BERNEXPO und den führenden Branchenverbänden SWISSMECHANIC, SWISSMEM und tecnoswiss organisiert. Diese Partnerschaften gewährleisten, dass die Messe nicht nur als bedeutender Marktplatz fungiert, sondern auch als zentrale Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung innerhalb der Schweizer Fertigungsindustrie. Sie spiegeln das gemeinsame Engagement wider, die Branche zukunftsfähig zu gestalten und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Industrie zu fördern.
Über die Messe INNOTEQ 2025 • Dauer: 11. bis 14. März 2025 • Öffnungszeiten: 09.00 bis 17.00 Uhr • Veranstalterin: BERNEXPO AG • Website: www.innoteq.ch • Tickets: Kostenlos erhältlich mit dem Ticketcode: INQ25BEXLP
Über die BERNEXPO GROUPE Die BERNEXPO GROUPE inszeniert jedes Jahr mehr als 30 Eigen- und Gastmessen, über 300 Kongresse und Fachveranstaltungen sowie Events jeder Grösse. Seit fast 70 Jahren schafft das Berner Unternehmen Momente und Emotionen für die Ewigkeit. Als Gastgeberin bringt die BERNEXPO GROUPE Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und sorgt an diversen Begegnungsorten für intensive Erlebnisse via Live-Kommunikation – unabhängig von Ort, Zeit und Raum. Das BERNEXPO-Areal ist eines der grössten Veranstaltungsgelände der Schweiz. Sechs grosszügige Hallen in zwei Gebäudekomplexen vereinen rund 40’000 m2 Veranstaltungsfläche sowie 100’000 m2 Freigelände. Mit dem multifunktionalen Kongress- und Event-Gebäude, das im Frühling 2025 für bis zu 9’000 Personen seine Tore öffnet, wird das Veranstaltungsangebot der BERNEXPO GROUPE in der Bundeshauptstadt ergänzt und vergrössert. Die Berner Firma beschäftigt ein Team von rund 140 Mitarbeitenden und ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Stadt und Region Bern mit schweizweiter Ausstrahlung.