Zurück zur News-Übersicht
Kunststoff-Schweiz - News-Corner 12.02.2025 Jakob Müller Holding AG: Übernimmt Buss AG
Das Industrieunternehmen Jakob Müller Holding AG (JMH) erweitert sein Technologieportfolio und übernimmt die Buss AG.
Dieser Schritt stärkt die Sparte «Process Solutions» der JMH und baut so ihre Position im zentralen Bereich der Hochviskos-Verfahrenstechnik deutlich aus. Beide Unternehmen haben ihren Hauptsitz in der Nordwestschweizer Region Basel.
Das Schweizer Industrieunternehmen Jakob Müller Holding AG mit Sitz in Frick/AG übernimmt per 31. Januar 2025 100 % der Anteile der Buss AG mit Sitz in Pratteln/BL. Durch diese Akquisition baut die JMH ihre Sparte «Process Solutions» aus und sichert sich eine führende Position im Bereich der kontinuierlichen Hochviskosverfahrenstechnik.
Stephan Bühler, Inhaber der JMH: “Wir werden zukünftig noch mehr und noch leistungsfähigere Lösungen im Bereich verfahrenstechnischer Maschinen- und Anlagebau anbieten können. Dazu gehören Verfahren im Bereich des Knetens, Mischens, Compoundierens und Kühlens.”
Die Buss AG wird durch die Übernahme in die Unternehmensstruktur der Jakob Müller Holding AG integriert, aber eigenständig weitergeführt. “Die Buss AG verbindet bereits sehr viel mit dem neuen Unternehmensumfeld. Unsere Technologien sind stark komplementär und das verfahrens- und maschinenbautechnische Know-How ergänzen sich ideal. Gemeinsam mit der JMH wird die Buss AG ihren Wachstumskurs fortsetzen können und unseren Kunden zukünftig einen zusätzlichen Mehrwert bieten,” sagt Philip Nising, CEO der Buss AG. Die JMH sei genau wie die Buss AG ein traditionsreiches, in der Schweiz verwurzeltes Unternehmen mit denselben Werten und Priorität auf Qualität und Innovation.
Dreifach gestärkt im Sektor Prozesslösungen Durch die Übernahme der Buss AG umfasst die Sparte «Process Solutions» künftig drei Unternehmen: die List Technology AG, die BBA INNOVA AG und die Buss AG. «Textile Solutions», die zweite Sparte der JMH, bestehend aus der Jakob Müller Group und der Benninger AG, bleibt in ihrer bisherigen Struktur bestehen.
Prozesstechnik für höchste Anforderungen Die JMH ist in der modernen Prozesstechnologie bei verschiedenen Anwendungen technologischer Massstab der Branche. Die drei Unternehmen im Bereich «Process Solutions» der Jakob Müller Holding bieten eine grosse Bandbreite an Lösungen und ergänzen sich, ohne sich zu konkurrenzieren.
Mit der Buss AG verfügt die Sparte nun neben der Entgasungs-, Reaktions- und Kühltechnologie auch über tiefgehendes Know-How im Bereich der Compoundierung hochviskoser Materialien. Die Bandbreite der verfahrenstechnischen Lösungen reicht dabei von Feinvakuum bis zu Überdrucktechnik, Verarbeitungstemperaturen vom Gefrierbereich bis zu über 400 °C sowie Durchsätze von wenigen Gramm bis zu über 65 Tonnen pro Stunde. Durch die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Anlagen und Komponenten werden die Unternehmen künftig stark voneinander profitieren.
Über die Unternehmen Die Jakob Müller Holding AG ist aus der Jakob Müller Frick AG hervorgegangen und ist ein weltweit tätiges, inhabergeführtes Industrieunternehmen mit den beiden Sparten «Textile Solutions» und «Process Solutions» und insgesamt fünf Firmen. Zum Bereich «Textile Solutions» gehören die Jakob Müller Group und die Benninger AG. Der Bereich «Process Solutions» beinhaltet künftig – neben der List Technology AG und der BBA INNOVA AG – neu auch die Buss AG. Der Hauptsitz der Jakob Müller Holding AG ist in Frick.
Die Buss AG ist spezialisiert auf anwendungsspezifische Compoundier-Lösungen. Mit über 80 Jahren Erfahrung entwickelt das Unternehmen massgeschneiderte Ko-Kneter und Verfahrenslösungen. Abnehmer sind unter anderem die Kunststoffindustrie (Lösungen für PVC-Granulierung, Masterbatch-Produktion und technische Kunststoffe), die Kabelindustrie (Compoundier-Lösungen für Kabelisolierungsmassen), Lebensmittelproduzenten (Süss- und Backwaren) sowie die Metall- und Elektroindustrie (Lösungen für Elektrodenmassen und hochleitfähige Compounds). Weltweit beschäftigt die Buss AG 130 Mitarbeitende an Standorten in Pratteln, Shanghai, Tokio und den USA.