Die Buss AG hat von Repsol, einem globalen Multi-Energieunternehmen mit einer breiten Palette von Lösungen für verschiedene Kabeltypen, den Auftrag zur Realisierung einer 27-kta Produktionsanlage für Kabelcompounds aus vernetzbarem Polyethylen (XLPE) erhalten.
 Repsol wird ein neuartiges energieeffizientes Verfahren zur Herstellung hochreiner XLPE-Kabelcompounds einsetzen, das auf dem LSHC-Verfahren (Linear Short Hyper Clean) von Buss basiert.
Dort wird das neue, patentierte LSHC-Verfahren (Linear Short Hyper Clean) zum Einsatz kommen, das Buss in enger Zusammenarbeit mit P&M Cable Consulting LLC, einem Schweizer Beratungsunternehmen im Bereich Kabelcompounds, entwickelt hat. Es eignet sich unter anderem zur Herstellung von Hochspannungs- (HV) und Höchstspannungs- (EHV) Isolationsmaterialien und ermöglicht eine höhere Produktqualität und Prozesseffizienz als die bekannte Soaking-Technologie. Mit diesem innovativen und flexiblen Verfahren lassen sich XLPE-Typen sowohl für Wechselstrom- (AC) als auch für Gleichstrom- (DC) Kabelanwendungen herstellen.
Die LSHC-Technologie, die auf der direkten Peroxid-Injektion und der schonenden Compoundierung eines neu entwickelten Additiv-Cocktails mit Hilfe der hochmodernen COMPEO Ko-Kneter-Baureihe von Buss basiert, ermöglicht deutlich reduzierte Investitionskosten und Reinraumanforderungen. Weitere Vorteile sind das kompakte Anlagendesign ohne hoch aufragenden Soaking Tower sowie die erhöhte Reinheit und die besseren physikalisch-elektrischen Eigenschaften der produzierten Materialien.
Buss ist stolz, gemeinsam mit Repsol an der Realisierung dieser ersten industriellen Produktionsanlage zu arbeiten und wird die gute Zusammenarbeit bis zur geplanten Inbetriebnahme Mitte 2024 intensiv fortsetzen. Die LSHC-Technologie steht den Kunden von Buss weltweit auf der Basis eines attraktiven Lizenzmodells zur Verfügung. Eine entsprechende Pilotanlage zur Herstellung von Hoch- und Höchstspannungsmaterialien wird gegen Ende dieses Jahres auf dem Campus von Buss in Pratteln, Schweiz, zur Verfügung stehen.
BUSS ist ein internationaler Marktführer für Compoundier-Systeme für anspruchsvolle Anwendungen. Als Originalhersteller der Ko-Kneter-Technologie bietet das Unternehmen einzigartige Compoundierlösungen, die den Maßstab für hitze- oder scherempfindliche Anwendungen in der Kunststoff-, Aluminium-, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie setzen. Die Kernkompetenz sind kunden- und anwendungsspezifische Lösungen für hochentwickelte Compoundieraufgaben im Einklang mit den hohen Anforderungen an die Prozesstechnologie und Produktqualität sowie den kontinuierlich steigenden technologischen Marktbedürfnissen. BUSS verfügt über eine starke globale Präsenz im Bereich der Draht- und Kabelanwendungen mit Referenzanlagen für Niederspannungsmaterialien, HFFR-Compounds, Füllmassen, Leitschichten und Isolationsmaterialien für Mittel- und Höchstspannungsanwendungen.
P&M Cable Consulting LLC wurde 1993 gegründet und ist heute ein führendes Beratungsunternehmen in der Draht- und Kabelindustrie. Basierend auf lebenslanger Erfahrung in diesem Bereich bietet es fortschrittlichstes Know-how auf fünf Kontinenten.
BUSS AG: Weltweiter Marktleader für Ko-Knetertechnologie BUSS AG mit Sitz in Pratteln/Schweiz, internationalem Vertriebsnetz und Tochtergesellschaften in China, Japan und den USA konzipiert, fertigt und liefert maßgeschneiderte, produktspezifische Compoundier-Lösungen, insbesondere in Verbindung mit anspruchsvollen Anforderungen an die Prozesstechnologie und Produktqualität. Diese Kompetenzen gründen sich auf über 70 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von BUSS Ko-Knetern unter kontinuierlicher Erfüllung der stetig steigenden technologischen Bedürfnisse des Marktes. Dabei verdankt BUSS seine Stärke nicht der Größe des Unternehmens, sondern seiner Fähigkeit zu Innovation, Flexibilität und schneller Reaktion auf Kundenbedürfnisse rund um die Compoundier-Technologie.
|
Produktübersicht
Compoundieranlagen für Kunststoffe Einschnecken-Extruder Extruder Extruder für die Nahrungsmittelindustrie Extruderschneckenelemente Extrusionsanlagen Extrusionsanlagen, gebrauchte Kneter Ko-Knetertechnologie Kunststoffaufbereitung Kunststoffaufbereitungsanlagen Laborknetmaschinen Misch- und Knetmaschinen für Kunststoffe Misch- und Knetmaschinen, kombinierte, für die chemische Industrie Mischer + Kneter Mischer und Kneter, kombinierte, für die keramische Industrie
Maschinen und Anlagen für die Verarbeitung von Kunststoff Mischmaschinen und Mischanlagen für Kunststoffe Homogenisiergeräte / Homogenisatoren für Kunststoffe, Schmelzstrom Knetmaschinen für Kunststoffe Misch-Extruder für Kunststoffe Extruder für Kunststoffe
Maschinen und Anlagen für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Handel Maschinen und Anlagen für die Kunststoffindustrie, Handel Maschinen und Anlagen für die Kunststoffindustrie, gebraucht
Beratende Ingenieure für chemische, physikalische und biologische Anlagen Verfahrenstechnik, Beratende Ingenieure Kunststoffherstellungsanlagen, Beratende Ingenieure Kunststoff-Anwendungen, Beratende Ingenieure
|