Um den Innovationsgrad in den Umschlagslagern voranzutreiben, haben das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und der Logistikdienstleister DACHSER im Rahmen ihres Forschungsprojekts „@ILO“ den leistungsfähigen digitalen Zwilling entwickelt, welcher den Warenfluss in den Logistikterminals digital steuert. Die Nutzung von Handscannern im Lager ist somit überholt.
 Digital erfasste Paketdaten beschleunigen den Güterumschlag im Lager.
Entscheidend in der Stückgut-Logistik ist die rasche Erfassung relevanter Daten der umgeschlagenen Packstücke, beziehungsweise Sendungen. Der digitale Zwilling im „@ILO“-Terminal („@ILO“ steht für „Advanced Indoor Localization and Operations“) ermöglicht es, Packstücke nun beim Eintritt, dem Aufenthalt sowie beim Verlassen des Terminals zu identifizieren und im Transport-Managementsystem von DACHSER zu erfassen. Die Erfassung der Daten in Echtzeit optimiert die Identifizierung und die Verladedokumentation jedes einzelnen Packstückes deutlich.
Diese Arbeit erfolgte bisher manuell per Handscanner und gehört jetzt in bereits zwei Umschlaglagern von DACHSER in Deutschland in Unterschleißheim bei München und Öhringen bei Heilbronn der Vergangenheit an. Die Software @ILO, ein technologisches Highlight, vermisst alle Packstücke vollautomatisch. Dabei werden Länge, Breite und Höhe der unterschiedlichen Packstücke mit hoher Genauigkeit ermittelt und erfasst. Die zahlreichen Messpunkte und Messdaten im Lager führen zu einer hohen Messgenauigkeit, ohne dass dabei die Transportprozesse im Umschlaglager gestört werden.
Zweidimensionale Datamatrix-Codes Technologische Basis für alle Innovationen im @ILO-Terminal sind zweidimensionale Datamatrix-Codes auf der Oberseite jedes einzelnen Packstückes. Diese, sowie mehrere hundert optische Scaneinheiten im Deckenbereich der Hallen, dienen als Identifikator. Spezielle KI-basierte Algorithmen lesen die im Sekundentakt von den optischen Scaneinheiten erfassten Daten, was zur Identifizierung, Lokalisierung und zukünftig auch zur Vermessung aller Packstücke in Echtzeit führt. Resultat: Die metergenaue Ortung in Echtzeit der Paletten in den meist grossflächigen Umschlagslagern.
Die Berechnung der Höhe der einzelnen Packstücke ergibt sich aus der bekannten Referenzgrösse des Datamix-Codes und der durch den optischen Scanner ermittelten Grösse in Pixel.
 Mit den digitalen Daten der Packstücke können die einzelnen Fahrten im Lager optimiert werden.
Automatische „Verheiratung“ Effiziente Umschlagslager zeichnen sich aus durch kurze Wege der Flurfördergeräte (FFZ) beim Ein- und Auslagern. Das @ILO-System vollzieht die sogenannte automatische „Verheiratung“ der Flurfördergeräte und der Packstücke. Das System erkennt die Aufnahme einer Palette mit dem FFZ automatisch und übermittelt über eine WLAN-Verbindung mit MQTT-Protokoll (Message Queuing Telemetry Transport, das für die Kommunikation von Maschine zu Maschine zuständig ist) in Echtzeit die Informationen zum jeweiligen Packstück an den Mitarbeitenden. Diese Funktion spart Prozesszeiten, gestaltet Abläufe im Umschlaglager neu und entlastet die Mitarbeitenden.
“Mit dem @ILO-Terminal erreichen wir eine neue Stufe der Supply Chain Visibility”, sagt Stefan Hohm, CDO von DACHSER. „Gemeinsam mit dem Fraunhofer IML haben wir über vier Jahre an dem digitalen Zwilling gearbeitet. Mit viel Wissen, Ideen und vor allem Leidenschaft haben die Teams aus Wissenschaft und Praxis das Internet der Dinge und die Vision von Logistik 4.0 auch in der Stückgutlogistik Wirklichkeit werden lassen.“
Firmenprofil Die Dachser Spedition AG (Dachser Schweiz) ist eine Tochtergesellschaft des Transport- und Logistik- dienstleisters Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland. Die erste Niederlassung in der Schweiz wurde 1967 eröffnet. Dachser Schweiz ist heute an elf Standorten präsent
Alles aus einer Hand Dachser Schweiz bietet alle Dienstleistungen, einschliesslich der Warenverzollung im grenzüberschreitenden Verkehr, aus einer Hand. Dies schlägt sich für Kunden positiv auf die Reduzierung des Qualitätsaufwandes, der Schnittstellen und der Komplexität aus und erhöht zudem die Sicherheit. Es vereinfacht die Sendungsverfolgung oder Rückverfolgung und sorgt für eine einheitliche Dokumentation. Der Kunde hat nur einen Ansprechpartner für alle Supply-Chain-Belange.
Das 1930 gegründete Familienunternehmen Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland, zählt zu den führenden Logistikdienstleistern Europas. Das Unternehmen bietet Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services innerhalb von zwei grundlegenden Business Fields an: Dachser Air & Sea Logistics (Luft- und Seefracht) und Dachser Road Logistics (Landverkehr). Road Logistics wiederum teilt sich in die beiden Business Lines Dachser European Logistics (Industriegüter) und Dachser Food Logistics (Lebensmittel). Mit den Business Lines betont Dachser die drei Säulen, auf denen das Geschäftsmodell des Unternehmens ruht. Übergreifende Dienstleistungen wie Kontraktlogistik und Beratung sowie branchenspezifische Lösungen ergänzen das Angebot. Ein flächendeckendes europäisches sowie internationales Transportnetzwerk und komplett integrierte Informationstechnik sorgen für weltweit anwendbare Logistiklösungen.
|
Produkte / Dienstleistungen
Air Handling Bahntransporte Baulogistik Baustofftransporte Beschaffungslogistik Betriebsdatenerfassung (BDE) Branchensoftware für Fördertechnik und Lagertechnik Brennstofftransporte CIM-Technologie Citylogistik Containertransporte Contract Distribution Datalogistic Datenbanken für Logistik-Komponenten Dienstleistungslogistik Direktfahrten (Logistik) Distributionslogistik E-Beschaffung E-Business-Lösungen E-Logistik Enterprise Resource Planning (ERP) Entsorgungslogistik Expressdienstleistungen Frachtführer Frachtmakler für Seetransporte Frischelogistik Gefahrengutlogistik Gefahrenguttransporte Generalplanung Güterkraftverkehr für Stückgüter Gütertransporte (auf Straße) Gütertransporte auf Paletten Importverzollung, Exportverzollung Informatik für Logistik Informationssysteme, Codiersysteme, Datenlesesysteme Internationale Transporte JIT-/Beschaffungsdienstleistungen Katastrophenlogistik, Zivilschutzlogistik Kleintransporte Kombinierter Verkehr (Schiene, Strasse, Wasser, Luft) Kommissioniersysteme, beleglos Kontraktlogistik Krankenhauslogistik Kunsttransport Kurierdienste Kurierdienstleistungen Lagerhaltung Lagerbewirtschaftung Lagerlogistik Lagerung von Gütern Lagerverwaltungssysteme (LVS) Lebensmitteltransporte Leitsysteme ausserbetrieblicher Transport Leitsysteme innerbetrieblicher Transport Logistik Logistikablauforganisation Logistikauftragsabwicklung Logistikbenchmarking Logistikcontrolling Logistikoptimierung Logistikoutsourcing Logistiksysteme Luftfrachttransporte Maschinentransporte Materialflusssysteme Möbeltransporte Modernisierung von Altanlagen Netzgestützte Distribution Organisationsberatung Paketdienste Picking by voice Planungssysteme, Simulationssysteme Port & Bulk Postdienste Produktionsleitstandsysteme Produktionslogistik Produktionsplanungssysteme Recycling-Dienstleistung RFID-Datenerfassung Sammeltransporte Schwerlasttransporte Seefrachtdienste Seefrachttransporte Sendungsverfolgung Sicherheitstransporte Softwarepakete für die Logistik Softwarepakete für die Steuerung Spediteure für Lufttransporte Speditionen Speditionsberatung Spezialtransporte Sprachlogistik Strassentransporte, international, Stückgüter Strassentransporte, national, Stückgüter Strichcodedatenerfassung Stückguttransporte Supply-Chain-Management-Systeme Tiefkühllogistik Transportconsulting Transporte Transporte, internationale Transporte, nationale Transportkonzepte Transportlogistik Transportmanagementunternehmen Überseespeditionen Umschlagzentren, Verteilzentren Unternehmenslogistik Value Added Services Verkehrslogistik Verschiffungsagenten und Spediteure Verschiffungsagenten und Spediteure für Seetransporte Verschiffungsagenten und Spediteure, international Verschiffungsagenten und Spediteure, national Verzollungen Visualisierungen Warenwirtschaftssysteme Zertifizierung Zollfreilager Zolllogistik Zulieferlogistik
|