Am 1.01.2023 ist in Spanien eine neue «Einwegplastiksteuer» in Höhe von 0,45 Euro pro Kilogramm Nettogewicht in Kraft getreten. Besteuert werden nicht wiederverwendbare Verpackungen aus nicht recyceltem Plastik, die in Spanien erstmalig in Verkehr gebracht werden (nicht wiederverwendbare Kunststoffbehälter, Halbzeuge aus Kunststoff (z. B. Vorformlinge, thermoplastische Platten) zur Herstellung von Einweg-Kunststoffbehältern sowie Kunststoffprodukte, die das Verschliessen, den Handel oder die Präsentation der Einwegbehälter erleichtern sollen.) Recycelter Kunststoff aus mechanischem oder chemischem Recycling ist nicht steuerpflichtig.

Trendsetter Spanien ist das einzige Land in der EU, welches eine solche Steuer eingeführt hat. In Italien gab es ähnliche Pläne. Diese wurden aber aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage um mindestens ein Jahr verschoben.
Wer ist betroffen? Nicht nur spanische Unternehmen, die in Spanien oder aus dem Ausland Waren mit einer solchen Verpackung in Spanien einführen, sind betroffen, sondern auch deren ausländische Lieferanten. Diese müssen ihren spanischen Kunden die für die Steuererklärung notwendigen Angaben zur Plastikverpackung liefern, damit diese in Spanien dann die Steuererklärungen und Zahlungen vornehmen können.
Was unterliegt der Steuer?
- Die Herstellung von Einwegplastikprodukten in Spanien. In diesem Fall entsteht der Steueranspruch bei der ersten Lieferung in Spanien.
- Die Einfuhr von Waren, die in den Anwendungsbereich fallen. Der Steuertatbestand tritt ein, wenn das Einheitspapier (DUA) für die Einfuhr ausgestellt wird.
- Der innergemeinschaftliche Erwerb der unter das Gesetz fallenden Erzeugnisse. Wie bei der Mehrwertsteuer wird die Verbringung von Gegenständen durch einen Unternehmer aus einem anderen Mitgliedstaat als innergemeinschaftlicher Erwerb eingestuft.
- Für ausländische Unternehmen gilt, wer in Spanien Waren erwirbt, um sie etwa danach in einem Warenlager aufzubewahren, ist Schuldner der Steuer für die nicht wiederverwendbaren Plastikverpackungen, soweit sie nicht recycelten Kunststoff enthalten (etwa Konsignationslager, Amazonlager).
Wie wird die Steuer erhoben?
- Alle Steuerschuldner müssen sich in ein Sondersteuerregister eintragen. Danach wird eine besondere Steuernummer erteilt. Eine Eintragung von Importeuren für aus Drittländern gelieferte Waren ist nicht erforderlich.
- Nicht ansässige Steuerschuldner müssen einen Vertreter (Representante) benennen, der vor der Steuerbehörde für Sondersteuern in ihrem Namen die Meldungen abgibt.
- Ausgenommen von der Pflicht, einen Repräsentanten zu benennen, sind nichtansässige Importeure, die nur die Plastiksteuer am Zoll entrichten, also keine Erstattungsansprüche geltend machen.
- Die Steuererklärung erfolgt zeitlich gekoppelt an USt-Meldungen, also entweder monatlich oder vierteljährlich.
- Wird besteuerte Plastikverpackung aus Spanien ausgeführt oder innergemeinschaftlich verschickt, so entsteht ein Erstattungsanspruch.
- Bei Importen aus Nicht-EU-Ländern erfolgt die Kontrolle der Steuerzahlung bei der Einfuhrabfertigung, bei der das Nettogewicht des in den Waren enthaltenen Einwegkunststoffs auf der Handelsrechnung angegeben werden muss.
- Obwohl recycelte Kunststoffe nicht steuerpflichtig sind, muss das Nettogewicht des Kunststoffs in kg auf der Handelsrechnung aufgeschlüsselt angegeben werden. Ausserdem muss ein Nachweis über die Authentizität entsprechend homologierter Institute geführt werden. Für das erste Jahr kann der Nachweis durch eine entsprechende Herstellerbescheinigung ersetzt werden.
Was ist bei Exporten? Der Exporteur muss bei einer anerkannten Zertifizierungsstelle akkreditiert sein. Die Informationen über nicht-wiederverwendbare Verpackungen müssen auf der Handelsrechnung ausgewiesen werden. Werden sie nicht ausgewiesen, wird der Exporteur (die Person, die die Rechnung ausstellt) aufgefordert, die Handelsrechnung zu berichtigten oder ein offizielles unterzeichnetes und versiegeltes Schreiben des Exporteurs auszustellen.
Firmenprofil Die Dachser Spedition AG (Dachser Schweiz) ist eine Tochtergesellschaft des Transport- und Logistik- dienstleisters Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland. Die erste Niederlassung in der Schweiz wurde 1967 eröffnet. Dachser Schweiz ist heute an elf Standorten präsent
Alles aus einer Hand Dachser Schweiz bietet alle Dienstleistungen, einschliesslich der Warenverzollung im grenzüberschreitenden Verkehr, aus einer Hand. Dies schlägt sich für Kunden positiv auf die Reduzierung des Qualitätsaufwandes, der Schnittstellen und der Komplexität aus und erhöht zudem die Sicherheit. Es vereinfacht die Sendungsverfolgung oder Rückverfolgung und sorgt für eine einheitliche Dokumentation. Der Kunde hat nur einen Ansprechpartner für alle Supply-Chain-Belange.
Das 1930 gegründete Familienunternehmen Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland, zählt zu den führenden Logistikdienstleistern Europas. Das Unternehmen bietet Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services innerhalb von zwei grundlegenden Business Fields an: Dachser Air & Sea Logistics (Luft- und Seefracht) und Dachser Road Logistics (Landverkehr). Road Logistics wiederum teilt sich in die beiden Business Lines Dachser European Logistics (Industriegüter) und Dachser Food Logistics (Lebensmittel). Mit den Business Lines betont Dachser die drei Säulen, auf denen das Geschäftsmodell des Unternehmens ruht. Übergreifende Dienstleistungen wie Kontraktlogistik und Beratung sowie branchenspezifische Lösungen ergänzen das Angebot. Ein flächendeckendes europäisches sowie internationales Transportnetzwerk und komplett integrierte Informationstechnik sorgen für weltweit anwendbare Logistiklösungen.
|
Produkte / Dienstleistungen
Air Handling Bahntransporte Baulogistik Baustofftransporte Beschaffungslogistik Betriebsdatenerfassung (BDE) Branchensoftware für Fördertechnik und Lagertechnik Brennstofftransporte CIM-Technologie Citylogistik Containertransporte Contract Distribution Datalogistic Datenbanken für Logistik-Komponenten Dienstleistungslogistik Direktfahrten (Logistik) Distributionslogistik E-Beschaffung E-Business-Lösungen E-Logistik Enterprise Resource Planning (ERP) Entsorgungslogistik Expressdienstleistungen Frachtführer Frachtmakler für Seetransporte Frischelogistik Gefahrengutlogistik Gefahrenguttransporte Generalplanung Güterkraftverkehr für Stückgüter Gütertransporte (auf Straße) Gütertransporte auf Paletten Importverzollung, Exportverzollung Informatik für Logistik Informationssysteme, Codiersysteme, Datenlesesysteme Internationale Transporte JIT-/Beschaffungsdienstleistungen Katastrophenlogistik, Zivilschutzlogistik Kleintransporte Kombinierter Verkehr (Schiene, Strasse, Wasser, Luft) Kommissioniersysteme, beleglos Kontraktlogistik Krankenhauslogistik Kunsttransport Kurierdienste Kurierdienstleistungen Lagerhaltung Lagerbewirtschaftung Lagerlogistik Lagerung von Gütern Lagerverwaltungssysteme (LVS) Lebensmitteltransporte Leitsysteme ausserbetrieblicher Transport Leitsysteme innerbetrieblicher Transport Logistik Logistikablauforganisation Logistikauftragsabwicklung Logistikbenchmarking Logistikcontrolling Logistikoptimierung Logistikoutsourcing Logistiksysteme Luftfrachttransporte Maschinentransporte Materialflusssysteme Möbeltransporte Modernisierung von Altanlagen Netzgestützte Distribution Organisationsberatung Paketdienste Picking by voice Planungssysteme, Simulationssysteme Port & Bulk Postdienste Produktionsleitstandsysteme Produktionslogistik Produktionsplanungssysteme Recycling-Dienstleistung RFID-Datenerfassung Sammeltransporte Schwerlasttransporte Seefrachtdienste Seefrachttransporte Sendungsverfolgung Sicherheitstransporte Softwarepakete für die Logistik Softwarepakete für die Steuerung Spediteure für Lufttransporte Speditionen Speditionsberatung Spezialtransporte Sprachlogistik Strassentransporte, international, Stückgüter Strassentransporte, national, Stückgüter Strichcodedatenerfassung Stückguttransporte Supply-Chain-Management-Systeme Tiefkühllogistik Transportconsulting Transporte Transporte, internationale Transporte, nationale Transportkonzepte Transportlogistik Transportmanagementunternehmen Überseespeditionen Umschlagzentren, Verteilzentren Unternehmenslogistik Value Added Services Verkehrslogistik Verschiffungsagenten und Spediteure Verschiffungsagenten und Spediteure für Seetransporte Verschiffungsagenten und Spediteure, international Verschiffungsagenten und Spediteure, national Verzollungen Visualisierungen Warenwirtschaftssysteme Zertifizierung Zollfreilager Zolllogistik Zulieferlogistik
|