Mit der Gründung der Business Unit POWERFIL erweitert der Hersteller von Kunststoffrecycling-Anlagen, EREMA, erneut sein Portfolio und bietet die bewährten Schmelzefilter nun auch als Einzelkomponenten für bestehende Extrusionsanlagen an. Im Vorfeld der Business Unit Gründung wurden technische Optimierungen an den Filtersystemen vorgenommen, wovon sich die Messebesucher der Fakuma vom 17. bis 21. Oktober am EREMA Stand, Halle A6 Standnummer 6314, selbst überzeugen können.
 Robert Obermayr, Leiter der neuen Business Unit POWERFIL, neben dem Laserfilter in der EREMA Montagehalle
Unter dem Motto „Plug in Performance“ bietet die neue Business Unit POWERFIL das Teilflächen-Rückspülfiltersystem SW RTF sowie den Laserfilter ab sofort als Einzelkomponenten an. Interessenten können ihre bestehende Extrusionsanlage von Alternativanbietern mit einem der bewährten EREMA Schmelzefilter upgraden. „Mit dem neuen Angebot von POWERFIL wollen wir nun noch sichtbarer aufzeigen, dass unsere Filtersysteme auch für Fremdextrusions-Systeme eine leistungsstarke Lösung darstellen – die dafür verwendete Technologie ist jedoch nicht neu, sondern bereits tausendfach bewährt. Weltweit sind EREMA Filter auf über 5.000 Kunststoffrecycling-Maschinen im Einsatz. Kunden, die auf unsere Schmelzefilter setzen, können sich auf die EREMA Qualität verlassen“, so Manfred Hackl, CEO der EREMA Gruppe.
Neben der schnellen Verfügbarkeit werden Kunden vor allem die Filterqualität und die damit verbundene rasche Amortisation schätzen, ist sich Robert Obermayr, Leiter der neuen Business Unit POWERFIL, sicher: „Der wachsende Recyclingmarkt und der parallel dazu erkennbare Anstieg an stärker verunreinigten Inputmaterialien haben in den letzten Jahren die Nachfrage nach effizienten Filtrationssystemen – auch für bereits bestehende Extruder – steigen lassen. Diesem Bedarf kommen wir mit POWERFIL nach und bieten besonders mit dem Laserfilter ein Funktionskonzept, das hohe Qualitätsansprüche mit stabil günstigen Betriebskosten vereint.“
EREMA Laserfilter für PET Erstmals ist mit dem EREMA Laserfilter ein kontinuierliches Filtersystem mit Siebfeinheiten von 70µm erfolgreich im Einsatz. Eine noch schonendere Filtration gelang durch rheologische Optimierungen an der Stützlochplatte, wodurch eine Verminderung des Strömungswiderstands erzielt werden konnte.
 Der EREMA Laserfilter: Seine innovative Schaber-Technologie ermöglicht höchste Durchsätze bei zugleich bestechender Schmelzequalität
Der im Post Consumer Bereich bereits etablierte Laserfilter wird vermehrt auch von Kunden aus dem PET Bereich nachgefragt. Grund dafür ist, dass der erhöhte Einsatz von rPET in Endprodukten eine hohe Prozessstabilität, trotz teils höheren Verschmutzungsgraden, voraussetzt. Der Laserfilter verarbeitet Inputmaterial mit einem Verschmutzungsgrad von über einem Prozent problemlos. Das totraumvermeidende Funktionsprinzip sorgt für kurze Verweilzeiten, wodurch Vercrackungsprodukte und daraus resultierende „Black Spots“ bei PET vermieden werden. Die Schmelzeverluste werden dank der neu entwickelten Austragseinheit von den bei Kolbenfiltern üblichen 1 bis 2 Prozent auf ein Zehntel verringert. „Bei EREMA stand immer fest: Schmelzefilter sind im Extrusionsprozess eine entscheidende Komponente, um ein Höchstmaß an Materialqualität zu erlangen. Mit POWERFIL können Recycler und Produzenten von der 30-jährigen Entwicklungsarbeit von EREMA profitieren und ihre bestehende Extrusionseinheit schnell und unkompliziert aufrüsten“, betont Robert Obermayr. Die neue Business Unit wird auf der Fakuma in Friedrichshafen/Deutschland am EREMA Stand, Halle A6 Standnummer 6314, gelauncht.
Informationen zum Unternehmen: EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH, mit Sitz im österreichischen Ansfelden bei Linz, ist auf die Entwicklung und Herstellung von Kunststoffrecycling-Anlagen und -komponenten spezialisiert. 1983 gegründet, ist das Unternehmen heute Weltmarktführer. Rund 6.500 EREMA Recycling-Systeme sind derzeit weltweit im Einsatz. Mit Niederlassungen in den USA, China und Russland sowie weiteren rund 50 Vertretungen auf allen fünf Kontinenten verfügt das Unternehmen über ein verlässliches Netzwerk, um für Kunden aus aller Welt maßgeschneiderte Kunststoffrecycling-Lösungen zu realisieren und eine Circular Economy voranzutreiben. Basis dafür sind innovative Recyclingtechnologien für die Verarbeitung von Kunststoffabfällen in den Bereichen Inhouse, PET, Post Consumer und Fiber zu Regranulat, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt.
|