Produkt-News

EREMA
VACUNITE-Technologie - das neue Bottle-to-Bottle Verfahren für lebensmitteltaugliches rPET-Granulat überzeugt durch hocheffiziente Dekontamination, Kompaktheit und geringen Energieverbrauch

Mit der Präsentation seiner neu entwickelten VACUNITE-Technologie gestern auf der PETnology Konferenz in Paris, stellt EREMA wieder seine Rolle als Innovationsführer unter Beweis. In dieser Weltneuheit kombiniert der österreichische Kunststoffrecyclingmaschinen-Hersteller sein Bottle-to-Bottle Verfahren VACUREMA® mit einer neu patentierten, Vakuum unterstützten Solid State Polycondensation (SSP) von Polymetrix. Das Besondere an dieser Vereinigung: Alle thermischen Prozessschritte laufen unter Stickstoffatmosphäre. Ergebnis ist in seiner Qualität einzigartiges rPET-Granulat, das sowohl die gesetzlichen Vorgaben, als auch die Anforderungen führender brand owner für die Lebensmitteltauglichkeit übertrifft.

Erema - VACUNITE
In VACUNITE kombiniert EREMA seine VACUREMA® Technologie mit der neu patentierten, Vakuum unterstützten Stickstoff SSP von Polymetrix

Mit VACUNITE erweitert EREMA sein Portfolio für PET-Recyclinglösungen. Diese Technologie liefert die Antwort auf die Herausforderungen, denen sich das PET-Recycling künftig stellen muss und die Christoph Wöss, bei EREMA Business Development Manager für den Bereich Bottle, so zusammenfasst: „Das wachsende Bekenntnis der Gesellschaft zum bewussten Umgang mit Kunststoff führt dazu, dass sowohl politische Vorgaben, als auch Selbstverpflichtungen namhafter Getränkemarken eine deutliche Erhöhung des Rezyklat-Anteils in Endprodukten fordern. Zur Erfüllung dieser Vorgaben muss insgesamt mehr Material von je nach Sammelsystem unterschiedlicher Qualität recycelt werden, während zugleich die großen Brands ihre Anforder-ungen an die produzierten Rezyklate immer noch strenger ansetzen.“

Die besten Technologien in einer Anlage
Im Fokus der Weiterentwicklung der PET-Recyclingtechnologie stand deshalb das Ziel einer nochmaligen Qualitätsverbesserung, das eindrucksvoll erreicht wurde. „Unsere Neuentwicklung VACUNITE vereint das Beste des technisch Möglichen“, ist Wöss überzeugt. Das Verfahren basiert auf der Kombination der seit 20 Jahren bewährten und für diese Anwendung weiterentwickelten VACUREMA® Technologie mit der neu patentierten, Vakuum unterstützten Stickstoff SSP von Polymetrix. Alle thermischen Prozessschritte laufen unter Stickstoffatmosphäre, wodurch Verfärbungen von Flakes und Pellets weitestgehend ausgeschlossen und Zusätze, die in der Schmelze zu ungewollten Reaktionen führen könnten, zuverlässig entfernt werden. Weiterer Vorteil von VACUNITE: Die Vakuumunterstützung dient der Reinigung des Stickstoffes, der dadurch wieder dem vorhergehenden Prozessschritt zugeführt werden kann, was wiederum den Stickstoffverbrauch reduziert. Um Verunreinigungen der Preforms zu vermeiden, werden vor der Abfüllung etwaig verbliebene Staubpartikel von den Pellets entfernt. „Vakuum unterstützt und unter Stickstoffatmosphäre entstehen rPET-Rezyklate, die alle bestehenden Vorgaben für den Lebens-mittelkontakt, auch jene der großen Getränkemarken, bei Weitem übertreffen“, betont Wöss.

Erema - VACUNITE Bild 2

VACUNITE zeichnet sich aber nicht nur durch die herausragende Qualität des Outputmaterials aus. Die Recyclingtechnologie besticht auch durch ihre vergleichsweise kompakte Bauweise, einen geringen Energieverbrauch und im Vergleich zu Vakuum SSP-Anlagen durch deutlich weniger Wartungsaufwand. Je nach Maschinentype ist für den SSP-Teil eine Bodenfläche von 50 bis 60 Quadratmetern ausreichend. Auch in Bezug auf Höhe und Unterkonstruktion gestaltet sich die Dimensionierung der Maschinenhalle weniger aufwendig, als bei anderen SSP-Lösungen. Der Energieverbrauch der VACUNITE für den gesamten Produktionsprozess vom Flake bis zum finalen Granulat liegt bei lediglich 0,35 kWh pro kg.

„Mit VACUNITE bieten wir unseren Bottle-to-Bottle Kunden ergänzend zum bestehenden Portfolio eine neue Technologie, die von der technischen Performance bis zur Rezyklat-Qualität auf allen Ebenen neue Maßstäbe setzt“, fasst Manfred Hackl, CEO EREMA Group, zusammen und fügt hinzu: „Das Interesse daran ist groß. Noch vor der offiziellen Produktvorstellung hat sich in Europa bereits ein erster Kunde für eine VACUNITE Recyclinganlage entschieden“.


Informationen zum Unternehmen:
EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH, mit Sitz im österreichischen Ansfelden bei Linz, ist auf die Entwicklung und Herstellung von Kunststoffrecycling-Anlagen und -komponenten spezialisiert. 1983 gegründet, ist das Unternehmen heute Weltmarktführer. Rund 6.500 EREMA Recycling-Systeme sind derzeit weltweit im Einsatz. Mit Niederlassungen in den USA, China und Russland sowie weiteren rund 50 Vertretungen auf allen fünf Kontinenten verfügt das Unternehmen über ein verlässliches Netzwerk, um für Kunden aus aller Welt maßgeschneiderte Kunststoffrecycling-Lösungen zu realisieren und eine Circular Economy voranzutreiben. Basis dafür sind innovative Recyclingtechnologien für die Verarbeitung von Kunststoffabfällen in den Bereichen Inhouse, PET, Post Consumer und Fiber zu Regranulat, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt.

 

Erema LogoEREMA
Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH
Unterfeldstrasse 3
4052 Ansfelden / Österreich

Tel. +43 732/3190-0
Fax +43 732/3190-23

erema@erema.at
www.erema.com

Kontaktperson Verkauf Schweiz
Herr Jochen Zweckmayr
Tel. +43/732/3190-246
j.zweckmayr@erema.at

 

Produkte

Abfallrecycling
Anlagenbau
Entgaser
Entgasung
Entgasungsextruder
Entsorgungsanlagen
Extruder für Recyclingkunststoffe
Extrudersysteme
Extrusionssysteme
Filter
Filtersysteme
Granulieranlage
Granulieranlagen für die Kunststoffindustrie
Granuliersysteme
Gummirecycling
Heißabschlaggranulieranlagen
Kabelrecycling
Kabelrecyclinganlagen
Kunststoffabfälle
Kunststoffrecycling
Kunststoffrecycling
Kunststoffrecyclinganlagen
Kunststoffrecyclingmaschinen
Kunststoffrecyclingsysteme
Kunststoffrecyclingtechnologie
Kunststoffzerkleinerungsmaschinen
Laserfilter
PET-Recycling
Polymerfiltration
Randstreifenaufbereitung
Randstreifensysteme
Recycling
Recyclinganlagen
Recyclinganlagen für Kunststoffe
Recyclingindustrie
Recyclingkomplettanlagen
Recyclingmaschinen
Recyclingpressen
Recyclingstation
Recyclingsysteme
Recyclingtechnik
Schmelzefilter
Schmelzefilter, kontinuierliche
Schmelzepumpen für Kunststoffe
Schredder
Schredderanlagen für Abfälle
Unterwasser-Granuliersysteme
Wertstoffrecycling
Wertstoffrecyclingmaschinen
Zerkleinerer
Zerkleinerer für Kommunal- und Industrieabfälle
Zerkleinerungsmaschinen für Kunststoffe
Zerkleinerungsmaschinen und Zerkleinerungsanlagen

 



Partner-Websites:       Kunststoff-Guide                   Kunststoff- Deutschland                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-Verpackung

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Twitter
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Facebook
Kunststoff-Schweiz - Das Kunststoff-Portal für die Schweizer Kunststoff-Industrie

 

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Linkedin

 

Kunststoff-Schweiz - das Internetportal
für die Schweizer Kunststoff-Industrie

Suchen

 

Startseite
Suchen

 

×

☰Menü  






 

 




 

 

Swiss Medtech Expo 2023

AM Expo 2023

 

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert