Die FRIMO Gruppe gehört zu den führenden Werkzeug- und Systemlieferanten zur Herstellung und Nachbearbeitung hochwertiger Kunststoffkomponenten. Mit einem außergewöhnlich breiten Spektrum an Technologien und Dienstleistungen begleiten wir unsere Kunden in jedem einzelnen Prozessschritt. Dazu gehören hochwertige Werkzeuge genauso wie leistungsstarke Einzelanlagen oder vollautomatisierte Fertigungslinien. Im Fokus steht immer eine individuell optimierte Lösung.
Referenzen werden für sämtliche Automotive-Anwendungen gezeigt, sei es für Komponenten im Innenraum oder für das Exterieur genauso wie für Leichtbaukonstruktionen mit modernen Composites-Werkstoffen und speziellen Anwendungen im Zusammenhang mit der E-Mobilität. Auch nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen für andere Industriebereiche erwarten den Besucher. Auf der K 2022 in Düsseldorf präsentiert FRIMO am eigenen Messestand in Halle 13 / C60 sowie an weiteren Ständen gemeinsam mit Partnern ganzheitliche und integrierte Lösungen für PUR Verarbeitung, Flexibles Schneiden, Stanzen, Pressen/Formen, Thermoformen, Presskaschieren, Umbugen und Fügetechnologien. Automatisierte Produktionslösungen mit dem Ziel der Effizienz- und Produktivitätssteigerung sowie OneShot und Kombinationslösungen, die auf Ziele zur Energie- und Materialeinsparung einzahlen, stehen im Fokus. Mit der FRIMO IoT App haben Experten beim Kunden jederzeit die Möglichkeit für mobilen Zugriff auf Maschinen und Tracking von Prozessdaten in Echtzeit. Smart Service Angebote mit App oder Datenbrille bieten ortsunabhängig eine optimale After Sales Betreuung.
Alle FRIMO Highlights und Themen auf der K 2022 auch unter www.frimo-events.com/de/k-messe
Auf der K-Messe u.a. zu sehen sind:
Hinterspritztechnik mit integriertem Beschnitt Für optisch und haptisch anspruchsvolle Innenraumkomponenten und zunehmend auch Exterieuranwendungen in Fahrzeugen werden häufig Dekorfolien mit einem Trägermaterial hinterspritzt. Um zu vermeiden, dass die Anspritzstelle auf der Gutseite der Bauteile sichtbar ist, wird diese häufig seitlich bzw. außerhalb des eigentlichen Bauteils platziert. Aber auch in diesen Fällen stellt die Entfernung des Angusses oft eine besondere Herausforderung dar.
Angestoßen durch die Fa. LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, die mit IMD VARIOFORM® ein Verfahren zum Dekorieren, Thermoformen und Hinterspritzen als OneShot in der Spritzgießmaschine anbietet, hat FRIMO ein Verfahren entwickelt, derartige Angüsse und Folienüberstände in einem integrierten Prozess so zu entfernen, dass eine weitere Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Je nach Applikation kann der Beschnitt mittels Ultraschallschneiden oder Fräsen erfolgen. Dabei kann der spanlose Ultraschallbeschnitt auch in einer Reinraumumgebung stattfinden. Wenn der Beschnittumfang größer oder zykluszeitkritisch ist, kann der Beschnitt auch durch Stanzen realisiert werden. In jedem Fall wird FRIMO in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die technisch und wirtschaftlich optimale Beschnittlösung auswählen.
Kernelement des Verfahrens ist ein Roboter mit einem individuell von FRIMO entwickelten Entnahmegreifer, der das hinterspritzte Bauteil nach Entnahme aus der Spritzgießkavität konturgetreu an der feststehenden Beschneidestation, US-Messer oder Fräskopf, vorbeiführt. Dabei kann auch eine Entfernung der abgetrennten Folienüberstände und Spritzguss-Substratreste integriert werden. Die Beschnittzelle kann als „Bolt-on-Unit“ direkt an einer Spritzgießmaschine installiert und vollständig in die Steuerung der Spritzgießmaschine eingebunden werden.
Das Verfahren ist dabei nicht auf Bauteile mit hinterspritzten Dekorfolien beschränkt. Es kann für alle eher komplexen Spritzgießapplikationen, insbesondere, wenn der zu entfernende Bereich im Sichtbereich liegt, eingesetzt werden.
 Beispielanwendung Rear End Cover, 2K-Dekorationsbauteil, LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG
FRIMO FlexTrim Roboterzelle für flexibles Entgraten und mehr Im Automobilbereich gibt es eine Reihe, insbesondere größerer Kunststoffbauteile, die in bestimmten Bereichen entgratet werden müssen. In enger Zusammenarbeit mit der Fa. Schunk hat FRIMO eine standardisierte, flexible Entgratzelle entwickelt und stellt diese auf der K 2022 vor. Dabei wird der Überstand mit einer speziellen Entgratungsspindel abgefräst. Die Zelle ist mit einem T-Nutentisch ausgestattet, auf dem das zu bearbeitende Bauteil oder weitere Bearbeitungsstationen fixiert werden können. In der Beispielanwendung auf der K 2022 führt der Roboter eine druckluftgetriebene Entgratungsspindel, die so gelagert ist, dass auch die Querkraft am Fräswerkzeug über Druckluft eingestellt werden kann. Dies gewährleistet einen gewissen Toleranzausgleich beim Entgraten. Die Arbeitsaufgaben für den ebenfalls auf dem Nutentisch montierten Cobot (kollaborierender Roboter) von Universal Robot können durch einfaches Führen per Hand eingelernt werden.
Die neuen FRIMO Roboterzellen zum Entgraten bieten maximale Flexibilität, da der Roboter entweder das Entgratwerkzeug an einem fixierten Bauteil oder aber das Bauteil an einer fixierten Entgratvorrichtung entlangführen kann. Demgegenüber werden konventionelle Automaten zum Entgraten meist nur für eine einzige Anwendung konzipiert. Als Entgrateinrichtung können neben den genannten Spindeln auch stationäre Bandschleifer, angetriebene Drahtbürsten oder Schleif- und Poliereinrichtungen zum Einsatz kommen. Mit der flexiblen Zelle können, je nach Entgratwerkzeug, auch Bauteile aus Aluminium oder Stahl bearbeitet werden.
Innovative Bumperfertigung FRIMO liefert seit einigen Jahren Anlagen für die Endfertigung von Stoßfängern und zählt in der Zwischenzeit praktisch alle namhaften 1st Tiers in diesem Segment zum eigenen Kundenkreis. Dabei sind die bekannten Anlagen zum kombinierten Stanzen, Schweißen, Kleben, Fräsen, Montieren für Nummernschilder, Abstandssensoren, Anbauteile etc. nur ein Teil des Produktportfolios. Mit neuen Anlagentypen und Prozessen geht FRIMO gemeinsam mit seinen Kunden einen entscheidenden Schritt in Richtung Stoßfängerfertigung der Zukunft. Flexible Roboterschweiß- und Montageanlagen, hochflexible Montagelinien und die nahtlose Integration von Sensoren als Designapplikation, d.h. Sensorhalter ist von außen nicht mehr sichtbar, ergänzen das Portfolio der klassischen Anlagentechnik zum Bumperstanzen.

Durch den weltweit 24/7 erreichbaren FRIMO Service steht den Kunden eine optimale Betreuung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. https://www.frimo-events.com/de/k-messe
Firmenprofil In mehr als fünf Jahrzehnten hat FRIMO ein einzigartiges Technologiespektrum gebündelt, das die Unter- nehmensgruppe zum führenden Komplettanbieter von Fertigungssystemen zur Herstellung hochwertiger Kunststoffkomponenten macht. High Tech and High Passion bedeutet für 1500 Mitarbeiter an 15 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika als zuverlässiger Partner täglich einen Beitrag zum Erfolg der Kunden zu leisten. So profitieren Kunden vor Ort von der Kompetenz des globalen FRIMO Netzwerkes. FRIMO Equipment kommt in vielen Branchen zur Anwendung: Automobil | Bahn | Bau | Geräte | Heizung & Sanitär | Luftfahrt | Medizin | Möbel | Nutzfahrzeuge | Sport & Freizeit | Weiße Ware FRIMO ist der globale Technologiepartner und begleitet die Kunden bei jedem Prozessschritt von der Idee bis zur Serienproduktion bei: PUR Verarbeitung | Flexibles Schneiden | Stanzen | Pressen, Formen, Thermoformen | Presskaschieren | Umbugen | Fügen, Kleben
FRIMO stellt täglich seine Innovationsfähigkeit unter Beweis. Auf allen Ebenen. Jüngste Beispiele finden sich in den Bereichen: Leichtbau, Industrie 4.0, Smart Service und natürlich in unseren TechCentern.
►Download Imagebroschüre >>>
|