Dienstleistungen >>>
|
Prozesse >>>
|
Branchen >>>
|
|
Grütter Kunststoff verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Formen von Kunststoffen. Einer der zahlreichen Wettbewerbsvorteile ist unsere Kundennähe und unser Leistungsspektrum: Ob Beratung, Planung, Entwicklung und Konstruktion, Prototyping, Serienfertigung oder Logistik – bei Grütter Kunststoff kommen alle Leistungen aus einer Hand. Von der einfachen Einzelentwicklung bis hin zur komplexen Gesamtentwicklung auch mehrerer Systemkomponenten – vom kleinen Formteil bis zu grossen Formgrössen – von der Kleinserie bis zur Grossserie: Grütter Kunststoff ist der ideale Partner für jede Aufgabenstellung im Thermoformen und Rotationsformen von Kunststoffen.
Wie wir Arbeiten
Entwicklung Wir nehmen Ihre Ideen auf und bringen unsere eigenen Vorstellungen ein. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Nachdem wir die Anforderungen der Kunden besprochen haben, analysieren wir alle Prozesse, die das Produkt durchläuft. Daraus definieren wir das Lastenheft. Die Vorserie dient der Validierung der Verpackung. Diese Daten fliessen direkt in die Fertigung des Serie-Werkzeugs ein.
Konstruktion Mit modernster CAD/CAM-Unterstützung bauen wir die Prototyp-Formen, die Serien- Formen und die Hilfsmittel für die Fertigung. Anschliessend erstellen wir für Sie eine technische Zeichnung des Produktelayouts. Diese Daten erzeugen wir mithilfe unseres modernen CAD-Programms SolidWorks.
Prototyping / Vorserie Unser 3D-Printer fertigt über Nacht (im FDM-Verfahren) ein erstes Handmuster. Mit modernster CAD/CAM-Unterstützung bauen wir die Prototyp-Formen aus einer Gipsform. Die Vorserie dient der Überprüfung der Produkte. Diese Daten fliessen direkt in die Fertigung des Serie-Werkzeugs ein.
Formenbau Über die CAD/CAM-Integration übernimmt der Werkzeugkonstrukteur die Daten der Produkte direkt für das Serie-Werkzeug. Je nach Anforderungsprofil wird ein einfaches und kostengünstiges Werkzeugkonzept oder ein hochpräzises Werkzeug eingesetzt. Der Werkzeugbau fertigt dabei die Tiefzieh-, Rotations- und die Hilfsformen wie Fräslehren, Abkaltlehren oder Stapelautomation inhouse.
Die Endabnahme (EMPB) stellt sicher, dass der Kunde ein tadelloses, qualitativ einwandfreies Produkt erhält.
Herstellung Wir formen mit unserem Maschinenpark individuelle Lösungen aus thermoplastischen Kunststoffen wie Folien, Platten und Pulver. Im Thermoformen können wir eine Stärke von 0,3 bis 12 mm und eine Grösse bis zu 2400 x 1400 mm verarbeiten, beim Rotationsformen eine Grösse von max. Ø 2600 mm in allen gängigen Materialien.
Für unsere Kunden aus den Bereichen Elektronikindustrie, Maschinenbau, Gerätebau und vielen anderen produzieren wir genau auf deren Anforderungen abgestimmte Klein- und Grossserien. Diese werden von der Qualitätssicherung während der Fertigung regelmässig überprüft und dokumentiert.
Qualität Qualität entsteht bei Grütter an jedem Arbeitsplatz. Grütter verfügt im Unternehmen über ein umfassendes Management-System. Dieses garantiert eine gleichbleibende und den Kundenanforderungen entsprechende hohe Qualität der Grütter Produkte – unabhängig davon, in welchem Verfahren sie hergestellt werden. Dieses Qualitätskonzept ist ein Bestandteil unserer Dienstleistung und kann von unseren Kunden bei der Realisierung ihrer Vorgaben vollumfänglich genutzt werden. Die Leistungen unserer Lieferanten sind Bestandteil unseres Erfolgs; gute Beziehungen fördern den Wertschöpfungsprozess und reduzieren die Kosten für beide Partner.
►Mehr über uns erfahren Sie hier.
Downloads • Firmenbroschüre >>> • ISO Zertifizierung >>> • Power & Tech >>>

Dienstleistungen
• Rotationsformen >>> • Thermoformen-Rollentiefzug >>> • Thermoformen-Plattentiefzug >>>
Rotationsformen - Infos >>>
Bei der Serienfertigung kommt je nach Aufgabenstellung die optimal geeignete Verfahrenstechnik zum Einsatz. Dadurch ist Grütter Kunststoff in der Lage, selbst schwierigsten Projektanforderungen gerecht zu werden und auch ausgefallene Kundenwünsche zu realisieren.
Unsere Möglichkeiten Grütter Kunststoff verfügt über sehr moderne und effiziente Karussellanlagen für die Lohnfertigung. Unsere Anlagen können Teile sehr unterschiedlicher Werkstückgrösse fertigen: von der Grösse einer Kaffeetasse bis maximal einer LKW-Kabine. Der moderne Maschinenpark in Kombination mit der Zwei-Schicht-Fertigung macht es möglich, auch Grossaufträge zeitgerecht in gleichbleibend hoher Serienqualität zu produzieren und selbst Engpässe optimal zu überbrücken.
Produkte im Rotationsverfahren Beim Rotationsverfahren gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, Kunststoffteile so auszulegen, dass die besten Eigenschaften an die Anwendung angepasst werden. Beim Rotationsformen können einwandige- sowie doppelwandige Bauteile produziert werden. Dabei gibt es auch die Möglichkeiten, mehrere Schichten in Zwei- oder Dreifach Multilayer zu bilden, um verschiedene Eigenschaften zu kombinieren. So kann ein Bauteil zum Beispiel mit verschiedenen Farben für innen und aussen realisiert werden. Zusätzlich können wir Ihre Kunststoffbauteile auch ausschäumen, um eine isolierende Eigenschaft zu erreichen.
Ablauf vom Rotationsformen 1. Einfüllen des Kunststoffpulvers 2. Werkzeug rotiert im Ofen 3. Abkühlphase 4. Entnahme des Werkstücks
Serienfertigung in ausgezeichneter Qualität Beim Rotationsverfahren wird die mit Pulvermaterial befüllte Rotationsform bei ca. 300 °C in der Schmelzofenkammer biaxial bewegt (rotiert). Bei dieser Bewegung verteilt sich das schmelzende Kunststoffpulver an den Innenwänden der Form und die Wandstärke verteilt sich gleichmässig. Über die Menge des Pulvers wird die Wandstärke variiert. Bei diesem Verfahren wird ein nahtloser Kunststoffhohlkörper, der aus einem Teil besteht, ohne gestreckte Stellen realisiert. Während des gesamten Rotationsschmelzprozesses wird allein die Gravitationskraft genutzt – deshalb wird dieses Verfahren auch druckloses Verfahren genannt.
Die Nachbearbeitung im Rotationsformen Kurz nachdem die Produkte entnommen und abgekühlt sind, beginnt deren Nachbearbeitung: Grate werden vorsichtig entfernt, Öffnungen ausgespart und die Oberfläche je nach Produktionsvorgabe behandelt – etwa durch Flammglätten. Dabei zeigt sich letztlich immer, dass sich eine gewissenhafte Vorarbeit auszahlt. Bei diesen Arbeitsschritten sind je nach Kundenwunsch auch weitere Arbeiten möglich, die vom CNC-Fräsen über die Vor- oder Komplettmontage des Endproduktes bis zum Anbringen kundenindividueller Beschriftungen reichen.
Exaktes Fräsen mit hoher Geschwindigkeit Kurz nachdem die Produkte entnommen und abgekühlt sind, beginnt deren Nachbearbeitung: Grate werden vorsichtig entfernt, Öffnungen ausgespart und die Oberfläche je nach Produktionsvorgabe behandelt – etwa durch Flammglätten. Dabei zeigt sich letztlich immer, dass sich eine gewissenhafte Vorarbeit auszahlt. Bei diesen Arbeitsschritten sind je nach Kundenwunsch auch weitere Arbeiten möglich, die vom CNC-Fräsen über die Vor- oder Komplettmontage des Endproduktes bis zum Anbringen kundenindividueller Beschriftungen reichen.
Fix und fertig montiert Die Konfektionierung von Formteilen bis hin zur Montage ganzer Baugruppen ist von immer grösserer Bedeutung. Grütter Kunststoff hat ihre Montageabteilung daher in den letzten Jahren vergrössert; auch die Zahl der Mitarbeiter wurde in diesem Bereich erhöht. Für die Kunden ist dieser Montageservice von grossem Nutzen: So müssen sie die nachträglichen Arbeiten an den Formteilen nicht mehr selber ausführen, sondern können fix und fertig vormontierte Teile gleich in den eigenen Fertigungsprozess integrieren.
In der Montageabteilung stehen zahlreiche Tische zur Verfügung, an denen die gut geschulten Mitarbeiter kundeneigene oder zugekaufte Teile mit höchster Sorgfalt montieren, verkleben, verschrauben oder nieten.
Werkzeuge für das Rotationsverfahren Wir entwickeln und konstruieren Rotationsformen in unserem Haus und stellen die CNC-gefräste Aluminiumformen selber her. Für Aluminiumgussformen arbeiten wir mit langjährigen Partnern zusammen und wenden neueste prozessoptimierte Technologien an. Dabei spielt das Erfüllen der Qualitäts- und Terminanforderungen eine grosse Rolle. Je nach Ihren Ideen und Vorgaben wählen wir den idealen Formentyp für Ihr Vorhaben:
• CNC-gefräste Aluminiumformen • Aluminiumgussformen (Cast) • Prototypenformen • Stahlblechformen • Weitere auf Anfrage

Thermoformen-Rollentiefzug - Infos >>>
Von der Idee über die Serienfertigung bis hin zur Lagerlogistik Das Thermoformen oder Warmformen ist ein Verfahren zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe unter Wärmeeinwirkung sowie mithilfe von Druckluft und Vakuum.
Grütter Kunststoff bietet Kunststoffverpackungen für den Food- und Non-Food-Bereich aus hochwertigen Materialien an. Unser Schwerpunkt liegt in der Verpackung leichter bis sehr leichter Bauteile. Je nach Konzept können auch schwere Bauteile verpackt werden. Zudem bietet Grütter Kunststoff auch standardmässig Klapp-, Schiebe-, Skin- oder HF-Verpackungen an.
• Niedrige Formkosten • Auch für kleinere Serien geeignet • Serien bis 1’000’000 Stück oder mehr pro Jahr wirtschaftlich herstellbar
Unsere Möglichkeiten Grütter Kunststoff verfügt über sehr moderne und effiziente Thermoformen-RTZ-Maschinen für die Lohnfertigung. Unsere Anlagen können Teile sehr unterschiedlicher Werkstückgrössen fertigen: von der Grösse einer Stecknadel bis maximal einer Halbpalette. Der moderne Maschinenpark in Kombination mit der Zwei-Schicht-Fertigung ermöglicht es, auch Grossaufträge zeitgerecht in gleichbleibend hoher Serienqualität zu produzieren und selbst Engpässe optimal zu überbrücken.
Wir verarbeiten Folien von 0,2 bis 3 mm Stärke.
Produkte im Thermoformen-RTZ Auch bei der Entwicklung und Konstruktion können Sie vom Know-how der Ingenieure der Grütter Kunststoff profitieren. Grütter Kunststoff bietet sämtliche Stufen der Produktentwicklung an: vom Konzept und den ersten Skizzen über die komplexe, zusammenhängende Konstruktion, auch mehrerer Module bis zum Modell «zum Anfassen». Im engen Dialog mit Ihnen werden die Konstruktionsdetails im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit sowie Materialeigenschaften optimiert. Somit erreicht Grütter Kunststoffe eine bestmögliche Funktionalität, die stets mit einem innovativen Design verbunden ist. Natürlich können auch bestehende Daten direkt vom Kunden übernommen und weiterverarbeitet werden. Der Datentransfer kann sowohl mithilfe einer sicherer Odette-Schnittstelle als auch online oder per Datenträger erfolgen.
Prototyping: schnell und flexibel 1. Heizen 2. Tiefziehen in der Form mit der Abkühlphase 3. Stanzen 4. Auswerfen/ Abstapeln
Von den grossen Rollen wird die Folie an den Folienbahnkanten in sogenannten Schienenketten geführt. Die noch harte kalte Folie wird dem Formautomaten zugeführt und dann taktweise hindurchgeleitet.
Die Thermoplastematerialien werden zunächst erwärmt und dann per Vakuum in eine Form gezogen. Bei positiv gezogenen Teilen bildet die werkzeugabgewandte Seite die Sichtseite, und die Innenseite ist masslich definiert. Bei negativ gezogenen Teilen bildet dagegen die Werkzeugseite die Sichtseite, und die Aussenseite ist masslich definiert.
Werkzeuge für das Thermoformen-RTZ Wir entwickeln und konstruieren Thermoformen-RTZ-Werkzeuge in unserem Haus und stellen CNC-gefräste Aluminiumformen nach neuesten prozessoptimierten Technologien selber her. Dabei spielt das Erfüllen der Qualitäts- und Terminanforderungen eine grosse Rolle. Je nach Ihren Ideen und Vorgaben wählen wir den idealen Formentyp für Ihr Vorhaben.
• CNC-gefräste direkt gekühlte Aluminiumformen • CNC-gefräste indirekt gekühlte Aluminiumformen

Thermoformen-Plattentiefzug - Infos >>>
Von der Idee über die Serienfertigung bis zur Lagerlogistik Das Thermoformen oder Warmformen ist ein Verfahren zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe unter Wärmeeinwirkung sowie mithilfe von Vakuum.
Im Thermoformen-PTZ können sowohl Single-Sheet- wie auch Twin-Sheet-Teile hergestellt werden. Wir sind spezialisiert darauf, technische Teile, hochwertige Sichtteile, Mehrweg-Werkstückträger für mittlere und schwere Maschinenbauteile und vieles andere mehr herzustellen. Die Vorteile dieses Verfahrens sind:
• Sehr niedrige Formkosten • Gut geeignet für Prototypen oder Kleinserien • Serien bis 10’000 Stück oder mehr pro Jahr wirtschaftlich herstellbar • Sehr stabile Teile im Twin-Sheet-Verfahren realisierbar
Unsere Möglichkeiten Grütter Kunststoff verfügt über sehr moderne und effiziente Thermoformen-PTZ-Maschinen für die Lohnfertigung. Unsere Anlagen können Teile von sehr unterschiedlicher Werkstückgrösse fertigen: von der Grösse eines Fingerhuts bis maximal eines LKW-Dachs. Der moderne Maschinenpark in Kombination mit der Zwei-Schicht-Fertigung ermöglicht es, auch Grossaufträge zeitgerecht in gleichbleibend hoher Serienqualität zu produzieren und selbst Engpässe optimal zu überbrücken.
Wir verarbeiten im Single-Sheet-Verfahren Platten bis 15 mm und beim Twin-Sheet-Verfahren bis 6 mm pro Platte.
Produkte im Thermoformen-PTZ Beim Thermoformen-PTZ gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, Kunststoffteile auszulegen, um die besten Eigenschaften an die Anwendung anzupassen. Es gibt die Möglichkeit, Produkte im Single-Sheet- oder im Twin-Sheet- Verfahren herzustellen und somit einwandige- und doppelwandige Bauteile zu produzieren. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, mehrere Schichten wie Zweifach Multilayer zu bilden, um verschiedene Eigenschaften zu kombinieren. So kann ein Bauteil zum Beispiel mit verschiedenen Farben innen und aussen realisiert werden. Zusätzlich können wir an Ihre Kunststoffbauteile farbige Positions- oder Markierungsstreifen anbringen.
Ablauf des Thermoformen-PTZ 1. Platte(n) einlegen 2. Tiefziehen in der Form mit der Abkühlphase 3. Entnahme des Werkstücks
Beim Thermoformen-PTZ wird die Maschine mit dem Plattenmaterial bestückt. Die bis auf 250 °C erhitzte, fast schmelzende Kunststoffplatte wird mithilfe von Vakuum an die Werkzeugformfläche geformt. Die Wandstärke ist abhängig vom Ziehverhältnis und kann noch von einem Vorstrecker oder Oberstempel beeinflusst werden.
Die Nachbearbeitung beim Thermoformen Kurz nachdem die Produkte entnommen und abgekühlt sind, beginnt deren Nachbearbeitung: Das Tiefziehteil wird gestanzt, gesägt und je nach Produktionsvorgabe weiterverarbeitet – etwa durch eine spannungsfreie Nachbehandlung im Ofen. Dabei zeigt sich letztlich immer, dass sich eine gewissenhafte Vorarbeit auszahlt. Bei diesen Arbeitsschritten sind je nach Kundenwunsch weitere Arbeiten möglich: vom CNC-Fräsen über die Vor- oder Komplettmontage des Endproduktes bis zum Anbringen kundenindividueller Beschriftungen.
Exaktes Fräsen mit hoher Geschwindigkeit In den vergangenen Jahren hat sich der Wunsch der Kunden immer mehr dahingehend entwickelt, dass die Produkte des Thermoformen-PTZ mit höchster Perfektion nachbearbeitet werden. Damit wir dieser Zielsetzung mit einem vernünftigen Zeit- und Personalaufwand gerecht werden können, stehen uns hochmoderne CNC-Maschinen mit präzisen Fräslehren zur Verfügung.
Fix und fertig montiert Die Konfektionierung von Formteilen bis hin zur Montage ganzer Baugruppen ist von immer grösserer Bedeutung. Grütter Kunststoff hat seine Montageabteilung daher in den letzten Jahren vergrössert; auch die Zahl der Mitarbeiter wurde in diesem Bereich erhöht. Für die Kunden ist dieser Montageservice von grossem Nutzen: So müssen sie die nachträglichen Arbeiten an den Formteilen nicht mehr selber ausführen, sondern können fix und fertig vormontierte Teile gleich in den eigenen Fertigungsprozess integrieren.
In der Montageabteilung stehen zahlreiche Tische zur Verfügung, an denen die gut geschulten Mitarbeiter kundeneigene oder zugekaufte Teile mit höchster Sorgfalt montieren, verkleben, verschrauben oder nieten.
Werkzeuge für das Thermoformen-PTZ Wir entwickeln und konstruieren die Werkzeuge für das Thermoformen-PTZ in unserem Haus und stellen die CNC-gefrästen Aluminiumformen nach neuesten prozessoptimierten Technologien selber her. Dabei spielt das Erfüllen der Qualitäts- und Terminanforderungen eine grosse Rolle. Je nach Ihren Ideen und Vorgaben wählen wir den idealen Formentyp für Ihr Vorhaben:
• CNC-gefräste direkt gekühlte Aluminiumformen • CNC-gefräste Metapor-Aluminiumformen • 3-D-Druck-Formen aus Gips • Weitere auf Anfrage
PROZESSE
Von der Idee zur Serienfertigung bis hin zur Lagerlogistik Am Anfang des ganzheitlichen Leistungsspektrums steht die sorgfältige Planung des individuellen Projekts. Je nach Aufgabenstellung stehen dem Kunden hierfür projektspezifisch zusammengestellte Planungsteams zur Verfügung, welche die Kundenwünsche unter Einbringung ihres fundierten Know-hows und ihrer langjährigen Erfahrung realisieren. Oberstes Ziel ist es, schon von Beginn an das Optimum aus den Kundenvorstellungen sowie der wirtschaftlichen und technischen Realisierbarkeit herauszuarbeiten und somit den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt zu legen.
Kompetente Beratung, sorgfältige Planung Am Anfang des ganzheitlichen Leistungsspektrums steht die sorgfältige Planung des individuellen Projekts. Je nach Aufgabenstellung stehen dem Kunden hierfür projektspezifisch zusammengestellte Planungsteams zur Verfügung, welche die Kundenwünsche unter Einbringung ihres fundierten Know-hows und ihrer langjährigen Erfahrung realisieren. Oberstes Ziel ist es, schon von Beginn an das Optimum aus den Kundenvorstellungen sowie der wirtschaftlichen und technischen Realisierbarkeit herauszuarbeiten und somit den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt zu legen.
Entwicklung und Konstruktion Auch bei der Entwicklung und Konstruktion können die Kunden vom Know-how der Ingenieure von Grütter Kunststoff profitieren: Vom Konzept und ersten Skizzen über die komplexe, zusammenhängende Konstruktion auch mehrerer Module bis hin zum Modell „zum Anfassen“ bietet Grütter Kunststoff sämtliche Stufen der Produktentwicklung an. Im engen Dialog mit den Kunden werden Konstruktionsdetails im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit sowie Materialeigenschaften optimiert. Somit wird eine bestmögliche Funktionalität verbunden mit innovativem Design erreicht. Natürlich können auch bestehende Daten direkt vom Kunden übernommen und weiterverarbeitet werden. Der Datentransfer kann sowohl mittels sicherer Odette-Schnittstelle als auch online oder per Datenträger erfolgen.
Prototyping: schnell und flexibel Einer der vielen Vorteile des Tiefzieh- und Rotationsverfahrens sind sehr schnelle Entwicklungszyklen im Prototyping-Prozess. Auf Basis der CAD-Daten entstehen innerhalb kürzester Zeit hochwertige Muster- oder Serienwerkzeuge, welche die Grundlage für eine optimale Fertigung bilden. Letzte Korrekturen und Anpassungen an die Kundenwünsche können sehr zeitnah und kostengünstig realisiert werden. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Verformung von Kunststoffen werden die Werkstoffauswahl und die Geometrie der Tiefziehteile schon im Formenbau berücksichtigt, wodurch eine hohe Funktionalität der späteren Produkte gewährleistet wird.
Auf Kundenwunsch führt Grütter Kunststoff auch unterschiedliche Belastungsversuche und Lebensdauerprüfungen durch. Somit können exakte Vorhersagen über die zu erwartende Eignung für den vorgesehenen Einsatzzweck gemacht werden.
Serienfertigung in ausgezeichneter Qualität Bei der Serienfertigung kommt die je nach Aufgabenstellung optimale Verfahrenstechnik zum Einsatz. Hierdurch ist Grütter Kunststoff in der Lage, selbst schwierigsten Projektanforderungen gerecht zu werden und auch ausgefallene Kundenwünsche zu realisieren. Der moderne Maschinenpark in Kombination mit der Zwei-Schicht-Fertigung macht es uns möglich, auch Grossaufträge zeitgerecht in gleichbleibend hoher Serienqualität zu produzieren und selbst Engpässe optimal zu überbrücken.
Grütter Kunststoff verfügt über sehr moderne und effiziente Thermoform- und Rotationsmaschinen für die Lohnfertigung, so dass bis zu einer Grösse von >2500 mm produziert werden kann.
Durchdachte Logistikprozesse Dank einer ausgefeilten Logistikorganisation ist es auf Kundenwunsch möglich, selbst grosse Warenmengen kurzfristig und termingerecht abrufbereit zu halten. Die Auftragsbearbeitung kann bei Bedarf vollautomatisiert werden. Um eine einheitliche Kennzeichnung und gute Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, erfolgen sämtliche Lieferungen nach VDA-Richtlinien. Die Lieferscheine können online an den Kunden übermittelt werden, sodass dieser schon vor dem Eintreffen der Ware genauestens über Menge, Inhalt und Ankunftszeit informiert ist und somit den Weiterverarbeitungsprozess optimal steuern kann. Der Versand kann in umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Faltbehälter-Systemen erfolgen, die sich im Anschluss platzsparend lagern lassen.
Starten Sie Ihr nächstes Projekt mit uns! ►Zum Konakt >>>
Branchen
Elektronikindustrie Unsere Erfahrungen in der Elektronikindustrie reichen vom ESDBauteilschutz als Werkstückträger von sehr leichten Bauteilen bis hin zu grossen Abdeckungen und Verkleidungen. Kunststoff hat in diesem Bereich bereits vorhandene Werkstoffe ersetzt und auch zu völlig neuen Produkten geführt. So wurden für die Ingenieure neue Möglichkeiten eröffnet. ►Weitere Informationen finden Sie hier.
Automotiv Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Kunststoffteile ist eine zielgerichtete Beratung von Vorteil. Der Innovationsdruck in der Automobilbranche führt zu kürzeren Produktlebenszyklen und damit verbunden zu kürzeren Entwicklungsund Testphasen. Gerade deshalb sind unsere Erfahrungen mit unterschiedlichsten Kunststoffen und Einsatzgebieten wichtig für unsere Kunden. ►Weitere Informationen finden Sie hier.
Lebensmittelindustrie Lebensmittelverpackungen haben Ansprüche auf Haltbarkeit, Sterilität, Siegelfähigkeit sowie ein hohes Mass an Perfektion in optischer und technischer Hinsicht. Durch unsere individuellen Produkte sind wir in der Lage, jeden Bedarf zu decken. ►Weitere Informationen finden Sie hier.
Anlagen- und Apparatebau Im Anlagen- und Apparatebau müssen neben funktionellen Anforderungen an die Technik eine Vielzahl von Bedingungen erfüllt werden: insbesondere in Bezug auf Chemikalien, Strahlen, Temperaturen und mechanische Beständigkeiten. Kunststoffe können dabei hohe Standards an die Belastbarkeit und Verträglichkeit erfüllen. ►Weitere Informationen finden Sie hier.
Maschinenbau Neben der reinen Funktionalität gewinnt auch zunehmend das Design der Maschinen an Bedeutung. In beiden Bereichen sind Kunststoffe unverzichtbar geworden. Den Ansprüchen an Oberflächen, Beständigkeiten, Formen und Farben können wir mit unseren Verfahren besonders gut entsprechen. ►Weitere Informationen finden Sie hier.
 |