Die Müri Prototech AG ist Gesamtanbieter von Prototypen und Kleinserien in Kunststoff und Metall. Dabei setzt das Unternehmen neben dem 3D-Druck zusätzlich auf weitere Fertigungstechnologien. Interview mit Roger Kössler, Verkaufsleiter.

Die Müri Prototech AG hat sich auf Prototypen und Kleinserien spezialisiert – für welche Branchen und Geschäftsfelder eignet sich diese Fertigung vor allem? Wir sind führende Anbieterin von hochwertigen Teilen ab Losgrösse 1 bis hin zu mittleren Serien. Wenn komplexe Anforderungen gefragt sind, beispielsweise in der Geometrie oder beim Material, sind wir der richtige Partner. Da wir unabhängig sind, bedienen wir sehr viele unterschiedliche Branchen. Überall, wo hochwertige Qualität gefragt ist – für Serienteile oder Funktionsmodelle, Prototypen oder Designstudien – wollen wir unsere Kompetenzen einsetzen.
Können Sie uns ein konkretes Beispiel aus der Praxis nennen? Bei einer Neuentwicklung kann so geprüft werden, ob das Design, die Funktionen und die geplanten Komponenten den Erwartungen entsprechen. Diese und weitere Punkte können nur mit realen Modellen getestet werden. Dafür sind Prototypen und Kleinserien sinnvoll, da sich so wichtige Parameter überprüfen lassen. Zudem ist es wirtschaftlicher, wenn vor der Investition in eine Grossserienfertigung der Markt mit einer Kleinserie getestet werden kann. Konkrete Beispiele kann ich an dieser Stelle nicht nennen, weil wir gegenüber unseren Kunden zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Welchen Herausforderungen muss sich heute ein Unternehmen in Ihrem Markt stellen? Nie zuvor waren Innovation und Fortschritt so hoch getaktet. Mit der immer schneller fortschreitenden technologischen Umwälzung wachsen auch die Ansprüche. Müri Prototech stellt sich dieser Herausforderung mit Engagement und Freude. Der direkte Kundennutzen ist sicherlich, dass dank erstklassiger Infrastruktur, hoher Fachkompetenz und laufenden Prozessoptimierungen rund um die Fertigung von Prototypen und Kleinserien alle Möglichkeiten offenstehen.
Und wie sehen Sie dieses Entwicklungszenario in den nächsten paar Jahren? Die additive Fertigung gewinnt weiter an Bedeutung. Auch Serienteile werden vermehrt erstellt und eingesetzt. Bei den möglichen Materialien wird noch eine grössere Entwicklung erfolgen und die Post-Processing-Varianten werden ausgebaut. Dadurch wird in Zukunft die Beratungskompetenz von Fachspezialisten immer wichtiger und nimmt an Bedeutung zu.
Wie positioniert sich die Müri Prototech AG im Konkurrenzumfeld? Durch unsere verschiedenen Fertigungstechnologien können wir uns als Gesamtanbieter in der Prototypen- fertigung präsentieren (3D-Druck, mechanische Fertigung, Vakuumguss und Niederdruckguss). Auch bieten wir die Kombination von beispielsweise Additiver Fertigung mit einer CNC-Nachbearbeitung an, wodurch eine sehr hohe Masshaltigkeit erreicht werden kann. Auch mit den unterschiedlichsten Oberflächenveredelungen, die wir «in House» ausführen, unterscheiden wir uns von anderen Anbietern. Das bedeutet, dass der Kunde ein im 3D-Verfahren gefertigtes Teil in einer Qualität erhält, das einem End-Serienprodukt entspricht (zum Beispiel SLS-Teile, farbig in Hochglanz). Oder in einem Satz: Wir sind Spezialist für komplexe und qualitativ hochwertige Prototypenteile und Kleinserien in Kunststoff und Metall.
Die Additive Fertigung kann auch mit anderen Technologien kombiniert werden. In welchen Fällen ist das sinnvoll? Wie bereits gesagt, bieten wir neben dem 3D-Druck auch die mechanische Fertigung, den Vakuumguss und den Niederdruckguss aus einer Hand an. In der Kombination heisst das, dass wir additiv gefertigte Teile mechanisch nachbearbeiten können, da der 3D-Druck verfahrensbedingt die geforderte Genauigkeit nicht in allen Fällen erfüllt.
Die Digitalisierung verändert auch Ihre Branche. So ist es heute bereits möglich, Prototypen per Internet zu bestellen. Das ist tatsächlich so und funktioniert sicher bei einfachen Teilen, an die keine hohen Ansprüche gestellt werden. In unserem Unternehmen steht die Beratung im Vordergrund, das persönliche Gespräch. Die unterschiedlichen Kundenanforderungen sind oft sehr anspruchsvoll – und unser Ziel ist es, dass die Kunden von den vielfältigen Fertigungsmöglichkeiten der Müri Prototech AG optimal profitieren können.
Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen, um als spezialisierte Firma im 3D-Druck erfolgreich zu sein? Die Bedürfnisse am Markt erkennen und mit Beratungskompetenz und den neuesten Fertigungstechnologien die Anforderungen erfüllen.
Prototypenbau in Perfektion Ihr Nutzen ist unsere führende Marktstellung: Müri Prototech bietet Ihnen rund um Prototypen und Kleinserien die ganze Vielfalt der Fertigung. Entsprechend Ihren individuellen Anforderungen lassen sich diese gewinnbringend kombinieren – damit Sie messbaren Mehrwert haben.
Müri Prototech begleitet Sie im technischen Modellbau von der ersten Idee und Entwicklung bis zur Fertigung. Dabei profitieren Sie von der Vielfalt der Verfahren. Je nach Bedarf lassen sich diese beliebig kombinieren. Genauso wichtig wie moderne Technik ist die Handwerkskunst. Darum steht am Ende unserer Fertigung stets das manuelle Finish mit persönlicher Qualitäts- und Funktionskontrolle. Das gibt Ihnen die Gewähr für die beste Lösung – aus einer Hand und «just in time». Damit Sie von Müri Prototech auch in Zukunft das Optimum bekommen, investieren wir laufend in unser Know-how sowie in die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden.
Unser vielschichtiges Kundenklientel, von der Automobilbranche über die Medizinaltechnik, Unterhaltungs- elektronik sowie Gastronomie- und Haushaltgerätebau usw., fordern unsere Erfahrung und Ideenbereitschaft täglich von Neuem.
►Download QS-Zertifizierung (PDF-Datei)

|
Produkte / Dienstleistungen
3-D Fräsarbeiten 3-D Konstruktionen Aluminiumpräzisionsformteile Anodisieren Baugruppen für den Maschinenbau Baugruppen, mechanische Chrombeschichtung CNC-5-Achsen-Fräsarbeiten CNC-5-Achsen-Frästeile CNC-Dreharbeiten im Lohn CNC-Drehen CNC-Drehereien CNC-Drehteile CNC-Fräsarbeiten CNC-Frästeile CNC-Kleinserienfertigung CNC-Metallbearbeitung Designmodelle Drehereien für Kleinserien Drehteile für den Maschinenbau Epoxidharzformteile Erstmusterteile Fahrzeugbauteile Formdrehteile Formenbau Formfrästeile Frästeile für den Maschinenbau Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) Glasperlenstrahlen Hochglanzpolieren HSC (High Speed Cutting) Fräsarbeiten Kleinserien für technische Produktionsteile Kunststoff-Formteile Kunststoff-Formteile, elektrisch leitfähige Kunststoff-Formteile, faserverstärkte Kunststoff-Formteile, glasfaserverstärkte Kunststoff-Formteile, kundenspezifische Kunststoff-Formteile, unverstärkte Kunststoffkonstruktionen Kunststoffpräzisionsteile Kunststoffspritzgussteile Kunststoffspritzgussteile für Kleinserien Kunststoffverarbeitung Laserbeschrifter Lasersintern Laser-Sintern Lohndrehereien Lohnfräsereien Maschinenbauteile im Lohn Medizintechnische Produkte Metallformteile Modellbau Polyurethan-Formteile Polyurethan-Gießformteile Polyurethan-RIM-Formteile Präzisionsteile für den Maschinenbau Prototypen Prototypenbau Prototypenbau für die Automobilindustrie Prototypenbau für die Feinmechanik Prototypenbau für die Schmuckwarenindustrie Prototypenbau optischer Baugruppen Prototypenerstellung Prototypenfertigung Prototypengussteile Prototypenwerkzeuge für Kunststoffe Rapid Manufacturing Rapid Prototyping Rapid Tooling (für Prototypenerstmuster) RIM-Formen Sandstrahlen Siliconformteile Siliconformteile für die Elektronik Siliconformteile für die Medizintechnik Sonderanfertigungen aus Aluminium Sonderanfertigungen aus Edelstahl Sonderanfertigungen aus NE-Metallen Spritzgussteile, technische Stereolithographie (STL) Titanerzeugnisse Titanformteile für die Galvanik Vakuumformteile Vakuumgiessen Vakuum-Gießtechnik Vakuumgiessverfahren Vakuumtechnik Vorrichtungsbau Werkzeuge für Gummiformteile Zerspanung für Kleinserien
|