Kunststoff Lexikon

Polyvinylidenfluorid

Polyvinylidenfluorid (Kurzzeichen PVDF) ist ein transparenter, thermoplastischer Fluorkunststoff.

Aufbau und Eigenschaften

      H   F   H     F
       |     |      |      |
··· - C - C - C - C - ···
       |     |      |      |
      H   F   H     F


Herstellung
Die Grundmaterialien für PVDF sind Fluorwasserstoff und Methylchloroform die zu Chlordifluorethan und weiter zu Vinylidenfluorid synthetisiert werden. Vinylidenfluorid wird dann in hochreinem Wasser unter kontrollierten Druck- und Temperaturverhältnissen mittels eines Katalysators zu Polyvinylidenfluorid.


Geschichte
PVDF wurde im Jahr 1961 unter dem Markennamen „Kynar“ von der Pennwalt Corp. in den Handel gebracht.


Technik
Schmelzpunkt ca. 160°C
ab ca. 315°C zersetzt sich PVDF und Fluorwasserstoff entweicht.


Verwendung
Wegen seiner guten thermischen und chemischen Beständigkeit wird PVDF als Auskleidung oder Laminat für Rohre oder Außenbauteile eingesetzt. Außerdem wird es für Dichtungen, Membranen und Verpackungsfolien verwendet. Weiterhin findet es auch in Anwendung in der Messtechnik, z.B. beim Beschichten von Messsonden.

Quelle: Wikipedia

 

3. PHA World Congress 2023


Partner-Websites:       Kunststoff-Guide                   Kunststoff- Deutschland                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-Verpackung

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Twitter
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Facebook
Kunststoff-Schweiz - Das Kunststoff-Portal für die Schweizer Kunststoff-Industrie

 

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Linkedin

 

Kunststoff-Schweiz - das Internetportal
für die Schweizer Kunststoff-Industrie

Suchen

 

Startseite
Suchen

 









 

 




 

 

 

×

☰Menü  

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert