Produkt-News

REGLOPLAS AG
Lange Fließwege bei tiefen Toleranzen und Mehrfachkavitäten

Arburg setzte bei seinem Entwicklungsprojekt «Schlüsselanhänger» beim Pulverspritzgießen auf die Kompetenzen von REGLOPLAS. Erfahren Sie wie diese Lösung lange Fließwege bei konstanter Temperatur möglich machte und dadurch die höchstmögliche Qualität des finalen Produktes sicherstellte.

Arburg, ein führendes deutsches Maschinenbauunternehmen von elektrischen, hybriden und hydraulischen Kunststoffspritzgießmaschinen und REGLOPLAS pflegen eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Aus diesem Grund ist Arburg im Bereich Pulverspritzgießen mit dem Entwicklungsprojekt «Schlüsselanhänger» auf die REGLOPLAS zugegangen. Für das Pulverspritzgießen von Keramik und Metall stand die Herausforderung der Verkürzung der Angusswege im Vordergrund. Speziell bei der Verwendung des PIM-Prozesses (Powder Injection Molding) für Metallpulver benötigt man bei der Kombination REGLOPLAS VARIO den Heißkanal zusammen mit dem REGLOPLAS 200Smart Temperiergerät.

Aktuell ist im Markt des Pulverspritzgießens ein Trend hin zu Mehrfachkavitäten zu erkennen. Bei Mehr-fachkavitäten muss der Weg im Anguss zu jedem Teil (Kavität) zwingend gleich lang sein. Dafür muss der Angusskanal entsprechend verzweigt werden. Damit diese Vorgabe sichergestellt ist, setzt Arburg auf den Einsatz eines flüssigkeitstemperierten Heißkanals. Die dafür von REGLOPLAS entwickelte Lösung erzeugt Qualitätsprodukte auf hohem Niveau mit stabiler Prozesssicherheit.

Pulverspritzgießen (PIM) von Schlüsselanhängern mit kundenspezifisch entwickeltem REGLOPLAS 200Smart Temperiergerät für den Heißkanal.

Regloplas - Lange Fließwege bei tiefen Toleranzen
Abbildung 1: 3D Zeichnung vom Heißkanalsystem für einen Schlüsselanhänger (Quelle: Arburg)


Problemstellung
Der Heißkanal muss bei Mehrfachkavitäten für mehrere Schieber mit Angusslängen von mehr als 13 cm ausgelegt werden (siehe Abbildung 1). Die Herausforderung ist hierbei, den Heißkanal trotz sehr geringer Platzverfügbarkeit so nah wie möglich an die Mehrfachkavität zu führen. Die Kaltkanäle können dadurch deutlich verkürzt werden.

Die Herausforderung an die Temperierung besteht bei Mehrfachkavitäten besonders darin, dass der Feedstock (der Hauptrohstoff, der bei der Herstellung eines Produktes verwendet wird) gleichmäßig temperiert werden muss. Zudem darf dieser zu keiner Zeit überhitzen. Dieses würde eine Zersetzung des Feedstock zur Folge haben. Eine stabile Temperierung kann durch elektrische Heißkanäle nicht ausreichend gewährleistet werden. Darum soll diese schwankungsfreie Temperierung durch ein Temperiergerät der REGLOPLAS, betrieben mit dem Medium Öl, erreicht werden.

Eine erhöhte Einspritzgeschwindigkeit führt oft zu Dichteunterschieden in den zu erzeugenden Grünteilen. Diese Inhomogenität der Dichte erzeugt beim Sintern einen starken Verzug. Je nach Feedstock entstehen Entmischungen um den Anspritzpunkt und entlang des Fließweges. Zur Vermeidung dieser Defizite am Teil, muss die Werkzeugtemperatur beim Einspritzen auf Schmelztemperatur gebracht werden. Gleichzeitig benötigt der Feedstock eine stabile und sehr genaue Temperierung des Heißkanals, welcher den Angussbereich getrennt vom Werkzeug beheizt. Dies dient dazu, dass das Einsatzmaterial im Angussbereich permanent fließfähig bleibt, was ein vorzeitiges Einfrieren verhindert. Zudem können längere Fließwege realisiert werden, da die Masse erst in der Kavität abzukühlen beginnt.


Zielsetzung
Beim Pulverspritzgießen sollen lange Fließwege bei geringen Toleranzen und dünner Wandstärke bei Mehrfachkavitäten ermöglicht werden. Dies erfordert einen optimal für die Mehrfachkavitäten ausgelegten Heißkanal, welcher durch eine schwankungsfreie Temperierung betrieben wird.


Vorgehensweise
Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wird eine der Kernkompetenzen von Arburg, in diesem Fall das Pulverspritzgießen, mit der Kernkompetenz im Bereich Temperierung von REGLOPLAS ergänzt. Das Entwicklungsprojekt «Schlüsselanhänger» wird in Kooperation durchgeführt. Diese beinhaltete den Austausch der Formdaten, Endproduktdaten, technischen Spezifikationen der Materialien sowie weitere Informationen. Daraus wurde eine vorrangige, kundenspezifische Temperierungskalkulation erstellt um daraus den angestrebten Heißkanal errechnen und entwerfen zu können. Weiter unterstützte REGLOPLAS vor Ort Arburg beim Testablauf, der Feineinstellung der Parameter sowie der Messung der finalen Produktionswerte.

Der verwendete Feedstock hat eine extrem starke Temperaturabhängigkeit der Viskosität. Um eine höchstmögliche Qualität des finalen Produktes zu gewährleisten, bedarf es einer konstanten Viskosität des verarbeiteten Einsatzmaterials. Dafür ist es zwingend notwendig, dass der medientemperierte Heißkanal eine bestmögliche Temperaturkonstanz aufweist.

Für die Bedürfnisse der Arburg wurde ein Temperiergerät, welches die Vorgaben der Arburg (z.B. die maximale Temperaturabweichung in der Regelung von +/- 1 K) erfüllen sollte, von der REGLOPLAS berechnet und entwickelt.

Durch den Einsatz des eigens für die Arburg entwickelten 200Smart der REGLOPLAS (siehe dazu Abbildung 2) konnten die ersten Versuche am Heißkanal gefahren werden.

Regloplas - Lange Fließwege bei tiefen Toleranzen Bild 2
Abbildung 2: 200Smart (Quelle: Arburg)

Für die ersten Versuche wurde eine Testform zur Herstellung eines Schlüsselanhängers entwickelt. Grünteile mit den unterschiedlichen Geometrien sind in Abbildung 3 dargestellt. Die Angusslängen betragen 1,3 und 2,3 cm. Die Form ist für einen flüssigkeitstemperierten Heißkanal (REGLOPLAS 200Smart) ausgelegt.

Regloplas - Lange Fließwege bei tiefen Toleranzen Bild 3
Abbildung 3: Grünteile des Schlüsselanhängers (Quelle: Arburg)

Die Verwendung eines flüssigkeitstemperierten Heißkanals und des von REGLOPLAS speziell entwickelten Öltemperaturregelgeräts REGLOPLAS 200Smart (Abbildung 2) ermöglicht eine konstante Einsatztemperatur mit Abweichungen von weniger als +/- 1 K. Dadurch ist eine effektive Kontrolle der Fließfähigkeit des Einsatzmaterials (Feedstock) gewährleistet. Abbildung 4 zeigt das Heißkanalsystem für die Herstellung eines Schlüsselanhängers.

Regloplas - Lange Fließwege bei tiefen Toleranzen Bild 4
Abbildung 4: Flüssigkeitstemperiertes Heißkanalsystem für einen Schlüsselanhänger (Quelle: Arburg)


Zusammenfassung
REGLOPLAS bietet mit seinen kundenspezifischen Lösungen individuelle Produkte für spezielle Kundenbedürfnisse an.

Die Vorteile beim Projekt mit Arburg sind:
Durch die Anwendung des REGLOPLAS 200Smart wird die höchstmögliche Qualität des finalen
  Produktes (Schlüsselanhänger) sichergestellt.
• Extrem konstante Temperaturkontrolle im Heißkanal mit Abweichungen von weniger als +/- 1 K
• Lange Fließwege bei konstanter Temperatur möglich.
• Sehr hohe Reproduzierbarkeit der Bauteile.


REGLOPLAS AG – Garant für Qualität und Innovation
REGLOPLAS ist seit rund 60 Jahren auf die Entwicklung und die Produktion von  Temperiergeräten spezialisiert. Die Kunden profitieren von der langjährigen  Erfahrung und dem grossen Know-how in Bezug auf Beratung, Entwicklung und  Einsatzmöglichkeiten von Geräten. Beheimatet im schweizerischen St. Gallen,  garantiert das Unternehmen fortschrittliche und zuverlässige Schweizer Präzision  und Qualität. Das Unternehmen ist weltweit aufgestellt, die Ansprechpartner im  Kundenservice sind nicht weit. Die eigenen Serviceleute unterstützen die Kunden  bei Fragen.

Produkte
Für mehr Informationen bitte auf die untenstehenden Links klicken:
Temperiergeräte
Temperierlösungen
Kühlgeräte

Regloplas AG - Logo neuRegloplas AG
Flurhofstrasse 158
CH-9006 St. Gallen

Tel. +41-71-282 58 00
Fax +41-71-282 58 40

info@regloplas.com
www.regloplas.com

Produkte

Chillers
Entkalkungsgeräte
Entkalkungsgeräte für Spritzformen
Entkalkungsgeräte für Spritzgiessformen
Entkalkungsmittel
Heizgeräte für Formen
Industriekühlanlagen
Kältemaschinen
Korrosionsschutz
Kühlanlagen
Kühlgeräte
Kühlgeräte für Formen
Kühlwasser-Aufbereitungsanlagen
Regelgeräte
Regelgeräte für Temperatur
Regelsysteme
Schnellverschlusskupplungen
Systemreiniger
Temperaturregler für die kunststoffverarbeitende Industrie
Temperaturregler, elektronische
Temperieranlagen
Temperiergeräte
Temperiergeräte für die kunststoffverarbeitende Industrie
Temperiergeräte für Druckgiessformen
Temperiergeräte für Kunststoffformen,
Temperiergeräte für Spritzgiessformen
Temperiergeräte für Werkzeugmaschinen
Vorwärmapparat
Wasserentkalkungsgeräte
Wasser-Rückkühlgeräte

 



Partner-Websites:       Kunststoff-Guide                   Kunststoff- Deutschland                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-Verpackung

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Twitter
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Facebook
Kunststoff-Schweiz - Das Kunststoff-Portal für die Schweizer Kunststoff-Industrie

 

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Linkedin

 

Kunststoff-Schweiz - das Internetportal
für die Schweizer Kunststoff-Industrie

Suchen

 

Startseite
Suchen

 

×

☰Menü  






 

 




 

 

Swiss Medtech Expo 2023

AM Expo 2023

 

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert