Kunststoff Lexikon

Rückprallelastizität

Die Bestimmung der Rückprallelastizität nach DIN 53 512 dient zur Beurteilung des Elastizitätsverhaltens von Elastomeren und ISO 4662 von Gummi bei einer Stoßbeanspruchung. Ein definierter Pendelhammer (Hammerfinne) schlägt auf einen Prüfkörper auf. Die Rückprallelastizität wird aufgrund der Auslenkung des Hammers berechnet.

Die Hammerfinne ist halbkugelförmig und hat einen Durchmesser von 15 mm. Das Arbeitsvermögen des Pendels beträgt 0,5 J. Bei einem Auslösewinkel von 90° und einer Pendellänge von 200 mm beträgt die Aufprallgeschwindigkeit 1,98 ms-1.

Rückprallelastizität

R : Rückprallelastizität
hR: Rückprallhöhe
h0: Anfangshöhe

Quelle: Wikipedia

 

3. PHA World Congress 2023


Partner-Websites:       Kunststoff-Guide                   Kunststoff- Deutschland                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-Verpackung

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Twitter
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Facebook
Kunststoff-Schweiz - Das Kunststoff-Portal für die Schweizer Kunststoff-Industrie

 

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Linkedin

 

Kunststoff-Schweiz - das Internetportal
für die Schweizer Kunststoff-Industrie

Suchen

 

Startseite
Suchen

 









 

 




 

 

 

×

☰Menü  

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert