GILGEN gleitschleifen
|
|||||||
Gilgen Gleitschleifen bietet Dienstleistungen rund um Oberflächenbearbeitung an. Spezialisiert auf das Trowalisieren von Metall- und Kunststoffteilen, bietet der Fachbetrieb hochqualitative Arbeit an. Durch das Gleitschleifen werden Teile durch bestimmte Verfahren wie Entgraten, Entzundern, Entrosten oder Kugelpolieren in eine einsatzfähige Form gebracht. Die Gleitschleiftechnik, auch Trowalisieren genannt, ist ein effizientes Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken. Wir stimmen den Gleitschleifprozess so ab, dass dank der richtigen Kombination von Maschine, Schleifkörper und Mittel, Ihre Werkstücke die gewünschte Oberfläche und Kanten erhalten. Werkstückgeometrie und Materialempfindlichkeit spielen dabei auch eine wichtige Rolle und werden in den Bearbeitungsprozess mit einbezogen. Durch Bemusterungen ermitteln wir den schnellsten und kostengünstigsten Prozess und erstellen für jedes Werkstück einen individuellen Ablauf. Unser Maschinenpark ist für filigrane Kleinteile von 0.1 mm Dicke und einigen Grammen bis zu Grossteilen von mehr als 1 kg und 500 mm Länge ausgerichtet. Auf Anfrage können wir dünnere und, je nach Geometrie, auch längere Teile bearbeiten. Den steigenden Marktanforderungen haben wir uns gestellt und sind selbstverständlich nach ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 zertifiziert. Als Familienbetrieb sind für uns kurze Informationswege und einfache administrative Abläufe eine Selbstverständlichkeit. Sie finden bei uns die Oberflächenbearbeitung, die zu Ihnen passt. ![]() GILGEN gleitschleifen - - die Oberflächenbearbeitung Unser familiengeführter Betrieb bietet wirtschaftliche Lösungen zur Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoff an. Unsere über 36 Jahre gesammelten Erfahrungen ermöglichen kundenfreundliches und lösungsorientiertes Arbeiten. Die Gleitschleiftechnik, auch Trowalisieren genannt, ist ein effizientes Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken. Wir stimmen den Gleitschleifprozess so ab, dass dank der richtigen Kombination von Maschine, Schleifkörper und Mittel, Ihre Werkstücke die gewünschte Oberfläche und Kanten erhalten. Werkstückgeometrie und Materialempfindlichkeit spielen dabei auch eine wichtige Rolle und werden in den Bearbeitungsprozess mit einbezogen. Durch Bemusterungen ermitteln wir den schnellsten und kostengünstigsten Prozess und erstellen für jedes Werkstück einen individuellen Ablauf. Unser Maschinenpark ist für filigrane Kleinteile von 0.1 mm Dicke und einigen Grammen bis zu Grossteilen von mehr als 1 kg und 500 mm Länge ausgerichtet. Auf Anfrage können wir dünnere und, je nach Geometrie, auch längere Teile bearbeiten. So lässt sich effizient: • Trowalisieren • Entgraten, Kanten verrunden • Feinschleifen • Kugelpolieren, glätten, glänzen (auch als Hochglanzverdichten bezeichnet) • Entgraten und polieren mit Nussschalengranulat (sehr gut für Kleinstteile geeignet) • Entfetten • Entrosten, beizen, entzundern • HZ- Polieren ![]() Unsere Geschäftsfelder • Trowalisieren >>> • Entgraten / Kanten verrunden >>> • Entrosten / Entzundern >>> • Kugelpolieren >>> Trowalisieren Trowalisieren / Gleitschleifen heisst: • ineffiziente Handarbeit vermeiden • Zeit sparen • das Top-Ergebnis rasch und kostengünstig erreichen • glattere Flächen / Kanten am Werkstück, daher weniger Nacharbeit erforderlich Trowalisieren ist nicht nur ein bestimmtes Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Metall und Kunststoff, sondern bietet ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten um Oberflächen gezielt zu verändern und zu veredeln. Der Gleitschleifprozess dient zum Entgraten, Entzundern, Entfetten, Verrunden von Kanten, Glätten, Glänzen oder Polieren. Entsprechend den Anforderungen des Werkstücks und Wunsch des Kunden werden die Maschine, Schleifkörper und die Mittel gewählt. Beim Gleitschleifen steht die Verbesserung der Oberflächenfehler im Vordergrund und nicht die Form- und Massgenauigkeit. Beim Trowalisieren, auch Gleitschleifen genannt, werden die Werkstücke mit den Schleifkörpern im Arbeits- behälter in eine walzenförmige Bewegung gebracht. Durch die Reibung mit den Schleifkörpern werden die Werkstücke geschliffen und mit der Wahl der richtigen Maschine und Mittel kann die Oberflächenbearbeitung gesteuert werden, so dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Entsprechend dem gewünschtem Materialabtrag, insbesondere der Kanten, der Oberflächenrauheit und dem Schleifbild wird die Zusammensetzung und Grösse der Schleifkörper gewählt. Es kann dabei ein Glanz, sowie eine Mattierung erreicht werden. Je nach Vorgabe ist auch eine kratz- und riefenfreie Oberfläche möglich, sofern das Material ohne grobe Oberflächenfehler angeliefert wird. ![]() Entgraten / Kanten verrunden Bei jeglicher Herstellung von metallischen Teilen, zum Beispiel Drehen, Fräsen Stanzen, Sägen, Giesen, Lasern, usw., können Grate, Auffaserungen oder Splitter entstehen. Grate sind scharfe, bei einem Bearbeitungs- oder Herstellungsvorgang entstandene Kanten, Auffaserungen oder Splitter eines Werkstücks. Diese können einerseits die (einwandfreie) Funktionsfähigkeit des Maschinenelements innerhalb des Endproduktes (schlechter Gewindelauf, Passungengenauigkeit etc.) oder die nachfolgenden Oberflächen- beschichtungen beeinträchtigen, anderseits erhebliche Verletzungsgefahren wie tiefe Schnittwunden z.B. bei der Montage verursachen. Dies kann durch die Gleitschleiftechnik verhindert werden. Das Gleitschleifen, respektive diese Technik, eignet sich sehr gut um die Grate, Auffaserungen oder Splitter zu entfernen, Kanten stark zu verrunden oder die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die Werkstücke werden griffsicher, die Oberfläche erhält eine gleichmässige Struktur und die nachfolgende Oberflächenbeschichtung wird sichergestellt. Beim Entgraten ist die Auswahl der Schleifkörper sehr wichtig. Der Grat sollte keinesfalls umgelegt, sondern abgeschliffen werden. ![]() Entrosten / Entzundern Rost, Walz- und Glühzunder, Anlauffarben und andere Oxidablagerungen sind schlecht leitend, schlecht haftend und korrosionsfördernd. Deshalb stören sie die nachfolgende Schichtbildung und/oder Eigenschaften. Die Folge ist ein ungleichmässiger Schichtaufbau und eine schlechte Haftfestigkeit. Manche Fehler machen sich nicht sofort bemerkbar und können bei einer durchaus passabel ausgebildeten Schicht im Laufe der Zeit, im Lager oder beim Endkunden auftreten. Mittels Gleitschleifen, respektive Trowalisieren, kann man solche Nachteile beseitigen. Mit den geeigneten Schleifkörper und Mittel, säurehaltig oder alkalisch, werden die Teile auch porentief hell und sauber. Ausserdem stellt sich ein willkommener Nebeneffekt ein: In einem Arbeitsgang werden andere Verunreinigungen wie Öle und Fette entfernt, Grate abgetragen, Kanten verrundet und die Oberfläche erhält ein gleichmässiges Aussehen. ![]() Kugelpolieren Beim Glänzen sowie Kugelpolieren werden die Teile mit Keramikkörpern, Polierkörpern oder Stahlkugeln bearbeitet. Durch die Bearbeitung mit Keramikkörpern werden die Rauhigkeitsspitzen abgetragen um eine feinere und glänzende Oberfläche zu erzeugen. Mit Polierkörpern und bei der Verwendung zusätzlicher Pasten besteht die Möglichkeit sehr feine, respektive tiefe Oberflächenrauheitswerte zu erzielen. Die Laufzeiten und Wahl der Pasten sind Abhängig vom Ausganswert und Material der Werkstücke. Beim Bearbeiten mit Stahlkugeln wird die Oberfläche zudem verdichtet und die Resistenz gegen Korrosionen wird gesteigert. Diese Bearbeitung eignet sich um eine preiswerte und gut glänzende Oberfläche zu erhalten. ![]() Dienstleistungen Wir schützen Ihre Teile auch vor Korrosion! Nach dem Gleitschleifen sind die Bauteile gereinigt. Aus diesem Grund besteht die Gefahr, dass diese wieder verschmutzen oder sich Korrosion bildet. Die Logistik und dessen Lagerung der Teile spielt hier auch eine zentrale Rolle. Wir können Sie unterstützen indem wir für Sie die Bauteile im Tauchverfahren vor Korrosionen schützen. Der verbleibende dünne Film leistet einen effektiven Schutz während dem Transport, der Lagerung bis hin zur Montage. Vorteile • Gleichmässige Filmausbildung im ym Bereich 0.6-1.0ym • Unterdrückt korrosiven Angriff durch Fingerabdrücke bzw. Handschweiss • Exzellente wasserverdrängende Eigenschaften • Hohe Beständigkeit gegen Einschleppungen saurer und alkalischer Medien • Lange Standzeit möglich • Ökonomisch in der Anwendung Innenlagerung 8-12 Monate In geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit von 60%. Für geschlossene Verpackungen kann ein längerer Zeitraum gelten. Aussenlagerung 3-6 Monate Offene Lagerplätze, die jedoch durch ein Schutzdach vor Niederschlägen geschützt sind. ![]() Wir verpacken auch für Sie! In der Regel werden die Teile so ausgeliefert wie sie angeliefert werden. Auf Anfrage können wir Ihnen die Teile nach Ihren Wünschen ausliefern, z.B. spezieller Schutz, einzeln, mit Korrosionsschutz, in Blister oder in individuellen Verpackungen. Fragen Sie uns an! Oberflächen und Rauheitsmessung! Die Oberflächenrauheit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion und das Erscheinungsbild des Endprodukts. Die Rauheit stellt dabei ein Mass für die Struktur der Oberfläche dar. Sie bestimmt z.B. das Aussehen, Verschleissverhalten, Dichteigenschaften und Reibungsverhalten. Ist die Abweichung gross, ist die Oberfläche rau. Ist der Wert klein, ist die Oberfläche glatt. Hier haben wir die Möglichkeit mit einem Tastschnittverfahren die Oberfläche zu messen und gegebenenfalls zu protokolieren. Somit können wir gewähren, dass für Folgeaufträge die angeforderten Oberflächenwerte eingehalten werden, sofern die Bauteile/Werkstücke im gleichen Ausgangswert wie in der Vergangenheit angeliefert werden. ![]() Fotogalerie
|
|||||||
|
|||||||
Produkte / Dienstleistungen |
|||||||
|
|||||||
|
Partner-Websites: Kunststoff-Guide Kunststoff- Deutschland Industrie-Schweiz Schweizer-Verpackung |
☰Menü
|
|
|