|
Next Generation Recyclingmaschinen (NGR) präsentiert mit der neuen ECO- Twin-Baureihe einen konisch- gleichlaufenden Doppelschneckenextruder, der Innovation und Tradition auf perfekte Weise vereint. Entwickelt wurde der Extruder von DI Günther Klammer, gemeinsam mit einem erfahrenen Team der 4NEXT Generation GmbH (4NG). 4NG, das sind Günther Klammer, Stefan Lehner, Mario Strutzenberger und Harald Engleder, jeder mit langjähriger Erfahrung im Engineering von Recyclingmaschinen.
 ECO-Twin 220 Extruder mit Dosiereinheit für Materialeintrag
Günther Klammer, der Mastermind der 4NG, hat mit bisher bereits mehr als 35 Patenten, nunmehr mit der Entwicklung des ECO-Twin Extruders seine Kreativität erneut unter Beweis gestellt. (einige technische Features der Eco-Twin Technologie sind ebenfalls zum Patent angemeldet).
„Mit dem ECO Twin erreichen wir eine neue Stufe der Effizienz dieses Systems im Recyclingprozess“, sagt Günther Klammer. „der ECO- Twin Extruder versteht sich als „konischer Gleichläufer 2.0“ – eine weiterentwickelte Generation, die bewährte Prinzipien mit modernster Antriebs- und Verfahrenstechnik kombiniert, besonders schonend Kunststoffe aufschließt und dabei neue Maßstäbe bei Energieverbrauch und Durchsatzleistung setzt.
Herausragende Performance speziell bei der Verarbeitung von PET: Die konischen Gleichläufer haben sich ganz speziell in der Verarbeitung von PET- Bottle Flakes hervorragend bewährt. Die konische Bauweise gewährleistet beim Aufschließen der vorgetrockneten Flakes einen sehr niedrigen Energieeintrag, der Extruder läuft nahezu adiabatisch.
Dabei folgt die Schneckengeometrie dem natürlichen physikalischen Prinzip: große Oberflächen und hohe Umfangsgeschwindigkeit im Einzugsbereich um Energie in das Material einzutragen, kleine Oberflächen und geringe Umfangsgeschwindigkeiten im Austrag mit sehr geringer Friktion und Dissipation.
Somit ist der ECO-Twin die schonendste Aufbereitung von Kunststoff-Mahlgütern mit geringer Schüttdichte. Das Konzept erfüllt die physikalischen und rheologischen Anforderungen an einem Extruder optimal.
Das Antriebskonzept Der Antrieb basiert auf einem kompakten Beveloid-Getriebe mit konisch ausgeführten Abtriebsrädern. Die Achsabstände sind so gewählt, dass ein außergewöhnlich hohes Drehmoment übertragen werden kann – ideal für hohe Leistungsabgaben bei niedrigen Drehzahlen. Robuste Pendelrollenlager nehmen hohe radiale und axiale Kräfte zuverlässig auf.
Der symmetrische Aufbau sorgt für eine gleichmäßige Torsions- und Axialsteifigkeit, wodurch die Schneckenspaltmaße konstant bleiben – ein entscheidender Vorteil für Prozessstabilität und Produktqualität.
Ein optionales Monitoring-System überwacht in Echtzeit den Ölzustand, die Schmierung, Kühlung, Drehzahl und Vibrationen. Damit lässt sich die Wartung des Getriebes genau uns sehr kosteneffektiv planen. Die gezielte Umlaufschmierung benötigt nur geringe Ölmengen, was die Wartungskosten nochmals nachhaltig reduziert.
ECO-Twin 220 – Antrieb: Zwei leistungsstarke Synchronmotoren ermöglichen eine besonders kompakte Bauform des Antriebsstrangs. Gleichzeitig erlauben sie eine hochpräzise Steuerung der Dosierung durch die exakte Erfassung von Drehmomentschwankungen. Dadurch läuft der Extruder äußerst stabil – mit konstantem Energieeintrag und hohen, exakt regelbaren Durchsätzen.
Der Zylinder Der Zylinder ist über eine Kupplungsglocke mit dem Getriebe verbunden, die mechanische Schwingungen wirksam dämpft und so zur Laufruhe des Systems beiträgt. Die Schnecken sind im Flanschbereich gelagert, was die Gesamtstabilität des Extruders deutlich erhöht.
Für Wartungsarbeiten lässt sich der Zylinder beidseitig ausschwenken – eine platzsparende Lösung, die den schnellen und einfachen Ausbau der Schnecken ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dies bei Anlagen zur Herstellung von Halbzeugen wie Folien, bei denen häufige Produktwechsel und hohe Reinigungsanforderungen bestehen.
Kompakte Bauweise und hohe Leistung Mit einer Länge von nur 7,5 m ist der ECO-Twin 220 besonders platzsparend konzipiert. Bei einer installierten Leistung von 570 kW (2 × 285 kW) erreicht er Durchsätze von bis zu 4.000 kg/h. Die maximale Motorisierung beträgt 650 kW (2 × 325 kW), wodurch Durchsätze von bis zu 6.000 kg/h möglich sind – ideal für leistungsintensive Anwendungen bei gleichzeitig kompakter Anlagenbauweise.
Premiere auf der K- 2025: Der ECO-Twin 220 wurde von 4NG (4Next Generation) entwickelt – einem Unternehmen der Next-Generation-Gruppe. Auf der K 2025 wurde die innovative neue Extruder-Technologie erstmals einem breiten Fachpublikum präsentiert.
Produktlink Weitere Informationen finden Sie hier.
Über NGR Die 1996 gegründete Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR), mit Sitz in Feldkirchen an der Donau (Österreich), ist ein global führendes Unternehmen für Kunststoff-Recyclingtechnologien und Teil der NEXT GENERATION GROUP. Mit innovativen Lösungen wie dem hochmodernen LSP-Verfahren ermöglicht NGR Kunden weltweit nachhaltige Materialrückgewinnung mit herausragender Leistung und höchsten Branchenstandards. Als technologischer Pionier entwickelt und produziert NGR maßgeschneiderte Recyclingmaschinen für eine nachhaltige Verarbeitung von Kunststoffabfällen. Mit Standorten in den USA, China, Malaysia und Vietnam ist NGR auf der ganzen Welt tätig und beschäftigt zusammen mit der NEXT GENERATION GROUP über 200 Mitarbeitende.
|