Produkt-News

NGR - Next Generation Recycling Machines
ECO-Twin & LSP: Der neue Benchmark im Bottle-to-Bottle-Recycling

Mit der Kombination aus dem neuen ECO-Twin Extruder und der bewährten LSP-Technologie (Liquid State Polycondensation) setzt NGR neue Maßstäbe in der industriellen PET-Aufbereitung. Die beiden Systeme ergänzen sich ideal und bilden gemeinsam eine leistungsstarke Lösung für höchste Anforderungen an Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Bottle-to-Bottle-Recycling.

NGR ECO-Twin und LSP
ECO-Twin 220 + P.REACT- Plus für Durchsätze bis 4000 kg/h

ECO-Twin: Effizienz in Perfektion
Der konisch gleichlaufende ECO-Twin Extruder überzeugt durch einen besonders schonenden Aufschmelzprozess bei gleichzeitig sehr effektiver Schmelzeentgasung. Die physikalischen und rheologischen Anforderungen an einen Extruder werden nahezu optimal erfüllt.

„Der ECO-Twin 220 ist ein echter Meilenstein. Die Kombination aus niedriger Massetemperatur, hoher Entgasungsleistung und minimalem Energieverbrauch macht ihn zur idealen Lösung für anspruchsvolles PET-Recycling.“
– Stefan Lehner, Head of Produktmanagement PCR bei NGR

Ein zentrales Merkmal des neuen ECO-Twin Extruders ist sein außergewöhnlich niedriger spezifischer Energieeintrag – ein entscheidender Vorteil in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen. Gleichzeitig sorgt die besonders schonende Verarbeitung des PET-Mahlguts für eine hohe Materialqualität und minimierte thermische Belastung.

Das Herzstück der Maschine bildet ein robustes Beveloidgetriebe, das nicht nur für Laufruhe und Langlebigkeit steht, sondern optional auch mit einem Zustandsüberwachungssystem ausgestattet werden kann. Dieses Feature ermöglicht eine vorausschauende Wartung und erhöht die Betriebssicherheit deutlich.

LSP-Technologie: Höchste Reinheit und Sicherheit
Die LSP Bottle-to-Bottle Anlage verarbeitet gewaschene Bottle Flakes direkt im Schmelzzustand. Dabei wird die intrinsische Viskosität (iV) kontinuierlich und vollautomatisch geregelt – ein Alleinstellungsmerkmal am Markt.

„Mit P:REACT erreichen wir eine Dekontaminationsleistung, die weit über dem liegt, was mit klassischer SSP möglich ist – und das bei deutlich kompakterer Bauweise und höherer Energieeffizienz.“
– David Hehenberger, Head of Product Management “PET” bei NGR

Die LSP Bottle-to-Bottle-Technologie von NGR überzeugt durch eine Reihe von Vorteilen, die sie klar von herkömmlichen SSP-Systemen abheben. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnlich hohe Dekontaminationsleistung, die selbst bei gesundheitsrelevanten Substanzen wie Limonen, Benzol und Toluol eine zuverlässige Reinigung gewährleistet. Damit erfüllt die Anlage höchste Anforderungen an Produktsicherheit und Qualität.

Ein weiterer zentraler Vorteil ist die 100 % Lebensmitteltauglichkeit, bestätigt durch die EFSA- und FDA-Zulassung. Die direkte Verarbeitung der PET-Flakes im Schmelzzustand sorgt für maximale Effizienz und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch sowie die Anlagenkomplexität.

Die integrierte automatische iV-Regelung garantiert konstante mechanische Eigenschaften des Endprodukts – unabhängig von Schwankungen im Eingangsmaterial. Diese präzise Steuerung wird durch ein modernes SCADA-System ergänzt, das eine intuitive Bedienung, umfassende Visualisierung und maximale Transparenz im Betrieb ermöglicht.

Gemeinsam stark: Durchsatz bis zu 4.000 kg/h
In Kombination mit dem ECO-Twin Extruder erreicht die LSP-Anlage einen beeindruckenden Gesamtdurchsatz von bis zu 4.000 kg/h – ein neuer Meilenstein in der industriellen PET-Verarbeitung. Die kompakte Bauweise und der geringe Energieverbrauch machen das System besonders attraktiv für moderne Produktionsumgebungen.

Erprobt und bewährt
Mit über 60 Referenzanlagen weltweit, davon 30 im lebensmitteltauglichen Bereich, bringt die LSP-Technologie umfassende Praxiserfahrung mit. Sie ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern ein klares Statement für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft.

Fazit:
Die Kombination aus ECO-Twin und LSP ist die Antwort auf die steigenden Anforderungen im PET-Recycling. Sie steht für höchste Qualität, maximale Effizienz und kompromisslose Sicherheit – und definiert den neuen Standard im Bottle-to-Bottle.

Produktlink
Weitere Informationen finden Sie hier.


Über NGR
Die 1996 gegründete Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR), mit Sitz in Feldkirchen an der Donau (Österreich), ist ein global führendes Unternehmen für Kunststoff-Recyclingtechnologien und Teil der NEXT GENERATION GROUP. Mit innovativen Lösungen wie dem hochmodernen LSP-Verfahren ermöglicht NGR Kunden weltweit nachhaltige Materialrückgewinnung mit herausragender Leistung und höchsten Branchenstandards. Als technologischer Pionier entwickelt und produziert NGR maßgeschneiderte Recyclingmaschinen für eine nachhaltige Verarbeitung von Kunststoffabfällen. Mit Standorten in den USA, China, Malaysia und Vietnam ist NGR auf der ganzen Welt tätig und beschäftigt zusammen mit der NEXT GENERATION GROUP über 200 Mitarbeitende.

NGR LogoNext Generation Recyclingmaschinen GmbH
Gewerbepark 22
A-4101 Feldkirchen,

Tel. +43 (0) 7233 70 107-0
Fax +43 (0) 7233 70 107-2

info@ngr-world.com
www.ngr-world.com


 

Produkte

Anlagenbau
Entsorgungsanlagen
Extruderbau
Extrusionsanlagen
Granulieranlagen für die Kunststoffindustrie
Kunststoffabfälle
Kunststoffrecycling
Maschinenbau
Recyclinganlagen
Recyclinganwendungen
Recyclingmaschinen
Recyclingtechnik
Schredder
Zerkleinerer
Zerkleinerungsanlagen
Zerkleinerungsmaschinen

 



Partner-Websites:       Kunststoff-Guide                   Kunststoff- Deutschland                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-Verpackung

Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Twitter
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Facebook
Kunststoff-Schweiz - Das Kunststoff-Portal für die Schweizer Kunststoff-Industrie
Folgen Sie Kunststoff-Schweiz auf Linkedin

Kunststoff-Schweiz - das Internetportal
für die Schweizer Kunststoff-Industrie

Suchen

 

Startseite
Suchen

 



 

 




 

 

×

☰Menü  

 

Firmenporträts

Produkt-News

News-Corner

Messekalender

Kunststoff-Guide

 

 

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert